GENUSSWIRTSCHAFT Günter Faltin ist Gründer der Teekampagne, eines umwelt- und sozialverträglichen Teeversands. Sie verkauft nur eine Sorte: Darjeeling. Mittlerweile ist sie der weltgrößte Importeur
BESTATTUNGSKULTUR Auf dem Hauptfriedhof Hamburg-Altona gibt es seit kurzem ein Areal eigens für Baumgrabstätten. Das ist ungewöhnlich, weil „Friedwälder“ meist weit außerhalb der Städte liegen und für die Angehörigen häufig nur schwer erreichbar sind
MASSE UND KLASSE Auf der Internationalen Grünen Woche 2011 gucken einige Akteure zwar auch über den Tellerrand. Doch die Gegensätze zwischen Konsumfreude und Ökologie werden damit nur teilweise überbrückt
VERDICHTKUNST Von der Sehnsucht nach der eigenen Scholle irgendwo draußen: Rainald Grebe feierte mit seinem Musikspektakel „Zurück zur Natur – Konzert für Städtebewohner“ Premiere im Maxim Gorki Theater
EINSPARUNGEN Sozialsenator Dietrich Wersich wirbt um Verständnis für Sparzwänge. Er hatte in einem Papier „Hürden für die Inanspruchnahme von Leistungen“ vorgeschlagen
POLITISCHES KINO Die Akademie der Künste ehrt den Regisseur Avi Mograbi und zeigt seinen Film „Z 32“ mit Geständnissen eines israelischen Elitesoldaten
LAGERHAUS Zahlreiche Ideen zu einer umweltschonenden Lebensweise sind im Kulturzentrum im Viertel entstanden. Publik macht das nun ein Flatscreen mit Computeranimation im Lagerhaus-Foyer
PORTRÄT Bremens Naturschutz-Pionier Gerold Janssen sagt dem Bankhaus Neelmeyer den Kampf an. Der 86-Jährige fühlt sich falsch beraten und fordert sein Geld zurück
UNI-KONFLIKT Präsidentin Monika Auweter-Kurtz tritt Flucht nach vorn an. Sie wolle neue Foren für Diskussion schaffen – und mit der Uni vielleicht in Eimsbüttel bleiben
Auf dem Papier existieren sie bereits: „20 Grüne Hauptwege“, auf denen sich Berlin auf einem zusammenhängenden, 550 Kilometer umfassenden Wegenetz durchstreifen lässt. Nur das Geld fehlt