Zehntausende Menschen sind auch in Hamburg dem Aufruf der Bewegung Fridays for Future gefolgt und haben für den Schutz des Weltklimas demonstriert. Auffallend aktiv sind Mädchen. Die taz war mit draußen, darum gibt es auf dieser Seite nur einen Text
Die schönen Warenwelten der Kindheit in den 70er-Jahren waren Massenindustrie, aber sie übten einen Zauber aus. Der ist verflogen in dem Maße, wie Spielzeug zu Ramsch herunterkommt. Eine Weihnachtsgeschichte von Roger Behrens
St. Pauli soll denselben Ruhm erlangen wie ein Brot aus Armenien. Ginge es nach einer Initiative, soll der Stadtteil immaterielles Kulturerbe der Unesco werden.
Bezirk Altona diskutiert über einen Fahrradweg, der mitten über den Övelgönne-Strand führen soll. Nicht zum Aushalten findet das unsere Autorin Katharina Schipkowski
Die Planer haben genaue Vorstellungen über die Aufstockung des Feldstraßen-Bunkers. AnwohnerInnen kritisieren die angebotene Beteiligung als unehrlich.
Flüchtlinge demonstrieren gegen die Zustände in den Messehallen. Ein Flüchtling erkrankte an Hepatitis. Die Karoviertel-Initiative organisiert jetzt Hilfe.
In den letzten beiden Jahrhunderten haben die Wissenschaften uns Geschichten erzählt, die genauso fesselnd sind wie alte Mythen. Sie haben unsere Aufmerksamkeit auf das Verhalten von Vögeln, Fischen und Insekten gerichtet und dadurch einen Einklang mit der Natur wiederhergestellt. Aber auch die Normierung der Forschung ist Ergebnis dieses Fortschritts. Eine Wissenschaftstheorie, die aller Forschung eine einheitliche „Rationalität“ zugrundelegen will, erweist sich als untauglich, lokales Wissen wird mmer wichtiger. ■ VON PAUL FEYERABEND