Neue Erkenntnisse erwartet sie nicht, konkrete Vorschläge aber schon: Die Kuratorin der Ausstellung „Green Dreams“ im Wolfsburger Kunstverein, will darin auf 30 Jahre ökologisches Aktivistentum inner- und außerhalb der Kunst zurückblicken
Auf der Hamburger Elbinsel Kaltehofe geht es zwischen Natur und Mensch hin und her. Nun ist der Mensch wieder in der Offensive: Teile der mehr als hundert Jahre alten, überwucherten Wasserfiltrationsanlage werden für die Freizeitnutzung geöffnet. Alte Aktivisten schaudert es bei der Vorstellung
Die Christians-Kirche in Hamburg-Altona ist zu einer renommierten Spielstätte Neuer Musik geworden. Berührungsängste haben nicht etwa kirchliche Traditionalisten, sondern die Puristen der Moderne. Aber selbst die haben sich an Barockschmuck gewöhnt
Pelletöfen verfeuern vollautomatisch gepresste Holzstäbchen. Der nachwachsende Rohstoff gilt als klimaneutral, weil nicht mehr Kohlendioxid freigesetzt wird, als der Baum beim Wachsen der Luft entzogen hat. Doch die Technologie kann Zentralheizungen nicht komplett ersetzen
Im „Abschiedswald Goldberg“ nahe Bad Harzburg können Tierhalter ihre verstorbenen Tiere in der Natur beerdigen. Üppiger Grabschmuck ist nicht erlaubt: der Wald soll Wald bleiben, nur kleine Holztäfelchen weisen auf die Gräber der Haustiere hin
Man möchte bleiben und weiterstaunen, das Schauspiel endet viel zu früh: Die Klang- und Lichtinstallation „Stifters Dinge“ von Heiner Goebbels ruft im Haus der Berliner Festspiele die romantische Faszination für Automaten wach
Mit dem Busfahrer-Sammelalbum möchte das Hamburger Verkehrsunternehmen VHH PVG seine Mitarbeiter aus dem Fahrdienst zu „Stars der Straße“ machen. Außerdem soll mit der Aktion das Gespräch zwischen den Fahrgästen des öffentlichen Nahverkehrs angekurbelt werden
Erst wurden Andreas Kreiners Makaken-Experimente von der Universität Bremen gehätschelt, jetzt will die Politik sie einstellen: Seit der Tierschutz im Grundgesetz verankert ist, werden Versuche mit Primaten kaum noch genehmigt
Ist FDP-Umweltexperte Henner Schmidt der bessere Grüne? Von der Umweltzone in der Innenstadt hält er zwar nichts, dafür fordert er mehr Büsche und Bäume an Berlins Straßen.