■ Die Grünen vor dem Parteitag: Streitgespräch über den Karlsruher Vorstandssturz, Berliner Koalitionsverhandlungen und Urabstimmung über den Kurs der Partei zwischen Ruth Hammerbacher, Sprecherkandidatin der Realos, „Aufbruch„-Vorstandskandidat Ralf Fücks und dem Ökosozialisten Thomas Ebermann
■ Die Opposition in der CSSR ist in viele Gruppen zersplittert - von Monarchisten bis zu Katholiken, Liberalen und Trotzkisten / Was sie eint, ist die staatliche Repression /Die Partei führt stur ihren Kampf gegen die 'feindlichen, antisozialistischen Elemente‘
■ Der Bundesvorsitzende der „Sozialdemokraten in der Polizei“ (SIP), Jörg Kramer, äußert sich im Interview mit der taz zu Sondereinheiten, Strukturmängeln und den Bonner Sicherheitsgesetzen / Bundesweit sind etwa 30.000 Polizeibeschäftigte, das heißt Arbeiter, Angestellte und Beamte, in der SIP organisiert
Das Ökologiemagazin verpaßte sich eine Chefredaktion / Turbulente Betriebskonferenz: 'Öko-Test'-Herausgeber Jürgen Räuschel-Schulte sprach von „Putschversuchen“, „horrender Personalpolitik“ und einer „Bilanz der Katastrophen und Versäumnisse“ im Verlagsbereich / Interne Krise trotz Auflagenrekord ■ Von Thomas Östreicher
Kampagnenstart gegen gigantisches Bauvorhaben kommende Woche / Bundesregierung könnte Zünglein an der Waage sein / Umschuldung des südamerikanischen Landes durch Kofinanzierung an die Staudammfinanzierung gekoppelt / Der Regenwald wird zum Nulltarif verschleudert, um Exportindustrien ansiedeln zu können ■ Von Gabriela Simon
Die harmlose Balkonpflanze Petunia als Einstiegsdroge: Mit 37.000 roten Blümchen wird in der Bundesrepublik im kommenden Frühjahr der erste Freilandversuch mit einer gentechnologisch veränderten Pflanze vorgenommen / Fakten schaffen, bevor die Diskussion begonnen hat ■ Von Manfred Kriener
Wie ein junger, sprachkritischer Reporter auszog, ein Fußballspiel auf den Sender zu schicken / Ein Kampf mit der Technik, den Finger im Gehörgang, die Natur gegen sich: „Elfmeter am Lortzingplatz“ - da erlebte er vollends sein Desaster ■ Von Christoph Biermann
Nach drei abgelehnten Bewerbungen bekam die katalanische Metropole vom IOC den Zuschlag: Die Geschichte einer Sportstadt und ihre „köstliche olympische Atmosphäre“ ■ Von Matti Lieske
■ Endlich subjektiv sein dürfen, endlich über Gefühle schreiben - daran begeisterten sich die „Frauenschreibegruppen“ der siebziger Jahre. Doch das Produzierte: War es Kunst, Handwerk, Therapie?
■ Andre Kostolany, internationaler Bonvivant und Altmeister zumindest der deutschen Kapitalanleger und Börsenspekulanten, erläutert der taz aus seiner reichen Baisse-Erfahrung die Börsen...