Die schwedische Atombehörde stellt das Atomkraftwerk Ringhals ab. Der Grund: In den Rohren des Notkühlsystems blieb Müll von Schweißarbeten jahrelang unentdeckt.
Der AKW-Unfall in Marcoule geschah beim Umgang mit schwach radioaktivem Abfall. In Deutschland gibt es für diese oft vergessenen Altlasten ein Endlager.
Reifen, Bretter, Altöl: Immer mehr recycelfähiges Material landet in Fabriköfen. Darüber hinaus verunreinigt die Müllverbrennung die Luft mit gefährlichen Schadstoffen.
An deutschen Ostseestränden sammelt sich der Abfall. Eine Initiative aus Umweltverband und Fischern sorgt dafür, dass das Binnenmeer entmüllt wird. Mit einigem Erfolg.
Norbert Röttgen hat das Problem lange ignoriert. Jetzt bekommt er Post aus Russland: Menschen im sibirischen Angarsk wehren sich gegen deutsches Uranhexaflourid.
1.000 Tonnen schwachradioaktiver Abfall aus Deutschland sollen im US-Staat Tennessee verbrannt werden. Kritiker haben in der Atomstadt Oak Ridge einen schweren Stand.
Naturgewalten wie Feuer und Fluten machen derzeit einigen Atomanlagen in den USA zu schaffen. Der atomkritische Physiker Edwin Lyman über die möglichen Folgen der Probleme.
China räumt ein, dass der umstrittene Drei-Schluchten-Damm neue Probleme macht: Umgesiedelte Anwohner verarmen, Trockenheit behindert die Stromproduktion.
Als Konsequenz aus dem PCB-Skandal in Dortmund verspricht die Regierung mehr Arbeits- und Umweltschutz. Ein Minister sagt, Envio habe "kriminell" gehandelt.
ATOMTRANSPORT Mit nur geringer Verzögerung erreicht der Castor-Transport das Zwischenlager bei Lubmin. Innenminister: Keine weiteren Transporte geplant
Der meiste Abfall hierzulande wird recycelt. Doch wie sieht die perfekte Kreislaufwirtschaft aus? Die Cradle-to-Cradle-Fans haben darauf eine Antwort. Eine Ausstellung.
Dortmund und Bochum ersetzen die gelben Tonnen für Verpackungsmüll durch die "kombinierte Wertstofftonne". Die Dualen Systeme sehen zähneknirschend zu.