■ Die Geschichte von Mathias und Andy und anderen, die nach der Räumung besetzter Häuser wie der Altonarer „Villa Kunterbunt“ begannen, sich mit harten Drogen zu betäuben Von Bernhard Pörksen
■ Ob in Kreuzberg, Tiergarten, Marzahn oder Zehlendorf: Vandalismus und Müllberge nehmen zu / Die Verslumung als politischer Protest / Auswege über Bürgerbeteiligung
■ Wer sich heimisch und häuslich in seinem Kiez fühlt, verdreckt seine Umwelt weniger, glaubt der Diplom-Ökonom Rainer Lucas zum Verhältnis der Menschen zum Abfall
■ Der Streit um Sparprioritäten, Großprojekte, Privatisierungspläne, die Verkehrspolitik und die Reformen in Verwaltung und Politik wird die nächste Hamburger Legislaturperiode prägen Von Florian Marten
■ Politische Lösungskonzepte können heute nur kleinteilig, soft und sparsam sein. Hamburgs Stadtväter aber handeln wie politische Neandertaler und setzen weiter auf Großprojekte. Außerdem: Auch wenn...
■ Verpackungsrecycling per Sammelcontainer ist nur begrenzt sinnvoll, meint der BUND. Müllvermeidung heißt die Losung, für die auch die Hamburger Baubehörde intensiv wirbt
■ Eine neue Mini-Verpackung könnte Müllberge abbauen. Doch Erfinder Wolfgang Glöyer kriegt nicht nur Lob. Die mächtige Verpackungsindustrie will seinem Patent an den Kragen
■ Eine kleine Zusammenstellug touristischer Sehenswürdigkeiten in Polen / "Schweißtropfen der Sonne" an der Bernsteinküste, Urwälder und Seen in Masuren, Skigebiete in den Karpaten
Behinderte sind auch nach der Wende benachteiligt wie eh/ Normale Dinge des Alltags werden für Rollstuhlfahrer zum Geschicklichkeitsakt/ Kaufhallen — schier uneinnehmbare Festungen ■ Aus Berlin Ute Schnur