In der Performance „back to the present“ füllt Constanza Macras ein altes Kaufhaus mit Geschichten vom Ende. Wenn alles zerfällt, hält nur die Musik die Sinne noch zusammen
Auch die Kamera muss sich gut benehmen: Unter dem Titel „Bilder aus den Favelas“ zeigt das Kino Arsenal eine Reihe mit brasilianischen Dokumentar- und Spielfilmen
Bert Neumann wurde zum Bühnenbildner des Jahres gewählt. Für größenwahnsinnige Experimente ist er immer gut. In der Volksbühne hat er jetzt eine ganze Stadt erbaut, die nicht nur den Regisseuren René Pollesch und Frank Castorf als Bühne dient, sondern auch als Club und Akademie genutzt wird
Photovoltaik-Pläne für stillgelegte Deponien: In den nächsten Jahren müssen hunderte Mülldeponien geschlossen und versiegelt werden. Die riesigen Flächen lassen sich kaum vernünftig nutzen, aber für Photovoltaikanlagen wären sie ideal
Bei die Kampagne „Der Müll kommt mit“ im Bezirk Steglitz-Zehlendorf werden Abfallbehälter abgebaut, damit die Bürger ihren Dreck mit nach Hause nehmen. Weil das am Schlachtensee kaum jemand macht, sammelt Michael Riedel den Müll auf
Der Bezirksbürgermeister von Tempelhof-Schöneberg, Dieter Hapel (CDU), versucht sich bürgernah zu geben. Aber an seine Vorgängerin in Schöneberg, Elisabeth Ziemer, reicht er nicht heran.
Zwanzig Mark Eintritt, sieben Mark für ein Fischbrötchen, 30.000 Mark Gebühr für einen Stand und 124.000 Mark für einen Garten mit Fliegenpilzen – angesichts hoher Kosten liegen nicht nur bei Ausstellern die Nerven bloß. Ein Tag auf dem Art Forum
Blätterrauschen zum Jahresende: Die obligatorischen Weihnachts- und Neujahrsgrußkarten landen meistens im Papierkorb. Dabei geben sich vor allem Architekten und Designer größte Mühe, sie ebenso individuell wie aufwendig zu gestalten