Es gibt kein geregeltes Leben, aber doch ein Pop-Leben jenseits von „Big Brother“, Blitz und Babs: Der Kulturwissenschaftler Jochen Bonz sucht mit seiner Pop-Anthologie „Sound Signatures“ nach den wahrhaft existenziellen Wahrheiten von Pop
Seine Eltern hätten ihn viel lieber in einem sicheren Beruf gesehen. Trotzdem hat sich Erdal Yildiz mit Rollen in „Aprilkinder“ oder „Freunde“ als türkischer Schauspieler durchgesetzt. Ein Portrait
taz-Serie „Zwischenzeiten“ (Teil 10): Im Sommer 1990 entdeckten Ostschriftsteller die neue Freiheit als Kampf um ihre Existenz. Bücher von Ostverlagen landeten auf dem Müll. Und es begann der Literaturstreit um Christa Wolfs Erzählung „Was bleibt“
■ Die SPD will Putz-Erfolgsmodell aus der Neustadt auf ganz Bremen ausweiten: Das schafft Sauberkeit und neue Arbeitsplätze, schwärmt der SPD-Ortsvereinsvorsitzende
Alte Batterien gehören nicht in den Müll, sondern ins Geschäft: Verbraucher sind verpflichtet, sie zurückzugeben, der Handel muss sie kostenlos annehmen und umweltgerecht entsorgen. Die Bilanz sieht noch trübe aus
■ Die „Pallas“ ist tot – es lebe „Erika“? / Aber alles, was der Öltanker „Erika“ in der Bretagne gerade verseucht hat, verseuchen wir in Deutschland jeden Tag ein bisschen besser
Silvester im Taxi: Draußen explodieren die Querschläger in bunten Farben, ältere Damen werfen sich zu Boden und werden mit Raketen beschossen ■ Von Falko Hennig
■ Die Bremer Band „missing link“ hat eine einwöchige Konzert-Tournee durch Weißrussland gemacht. Bandgitarrist Jakob Nebel hat die abenteuerliche Reise im Tagebuch dokumentiert. Teil 4: Die Kunst, einen Fan loszuwerden und einen Bus zu betanken