FASTFOOD Heimlich hat McDonalds am Dienstag eine Filiale im S-Bahnhof Sternschanze bezogen. Die Scheiben sind dicker als normal, ein privater Wachdienst ist engagiert
Falkplatz und Mauerpark sind beliebte Treffs der Freiluftgriller. Nach einer Anwohnerversammlung denkt der Bezirk über ein teilweises Grillverbot nach.
Das Café Einstein Unter den Linden ist eine Berliner Institution. Einmal wollte ein Mann das Kaffeehaus kaufen - und bot im Gegenzug eine gesunde Niere. Die hätte der Inhaber Gerald Uhlig dringend gebraucht, denn er leidet an der lebensbedrohlichen Krankheit Morbus Fabry.
Jeden Samstag ab 6 Uhr läuft Detlef Frantz über den Boxhagener Platz und weist die Händler ein. Das Angebot ist bunt, und auch Sex zwischen den Ständen ist schon vorgekommen. Nur die Hunde stören.
Nach 125 Jahren wird die Wollproduktion in Blumenthal eingestellt. Was aus dem Gelände mit seinen Industriebauten wird, weiß niemand. Der Streit geht auch um die beiden Müllverbrennungsanlagen
Am Samstag überprüfte die Hamburger Polizei öffentlichkeitswirksam rund 1.800 Kiezgänger. Die magere Ausbeute: Drogen in geringer Menge, ein paar Messer, Schlagstöcke und Pfefferspray
Eigentlich müsste Helmut Juschkat glücklich sein: Die Abwrackprämie der Bundesregierung führt dazu, dass die Kunden bei dem Schrotthändler Schlange stehen. Doch der Boom bringe finanziell kaum etwas ein, sagt der 59-Jährige.
In Bremen nehmen Fälle illegaler Müllentsorgung zu. Auch deshalb will der Senat heute einen neuen Bußgeldkatalog für Umweltverschmutzer beschließen – auch kleine Sünden werden teurer
Seit 70 Jahren lagern Überreste zerstörten jüdischen Eigentums aus der Pogromnacht vom 9. November 1938 auf einer Müllkippe in der Schorfheide. Ein israelischer Journalist präsentiert die Funde als Sensation. Und hinterlässt Ratlosigkeit.
Gut 230.000 Tonnen Gewerbeabfall aus der Region will die SWB künftig verstromen: Die im Mittelkalorik-Kraftwerk gewonnene Energie wird vom Kohlemeiler des Unternehmens verbraucht
Ein privater Entsorger versprach der brandenburgischen Kreisverwaltung im Landkreis Potsdam-Mittelmark die kostenfreie Renaturierung ihrer Müllkippen – und verscharrte illegal zehntausende Tonnen Hausmüll
Linke Symbolik und neue Statistik: Wie der Nachbarschaftsgedanke in Friedrichshain an der Heterogenität der Bevölkerung zerbröselt. PlattenbaubewohnerInnen und ehemalige HausbesetzerInnen haben sich nämlich nicht allzu viel zu sagen
Die BSR will statt zwei nur noch eine Biogasanlage für die Abfälle aus der Biotonne bauen. Die Entscheidung kommt überraschend - und wird erst auf Umwegen bekannt. "Peinlich" nennen das die Grünen. Die SPD sieht Gesprächsbedarf.
In der "FEZitty" sind die Kleinen die Großen. Sie testen das Leben der Erwachsenen mit allem, was dazugehört: Vom Bürgermeister bis zum Müllmann kann jeder Job gewählt werden.
Heute Abend feiert der Film „Sankt Pauli – Rausgehen. Warmmachen. Weghauen“ Premiere. Die taz sprach mit Protagonist und Streetworker Roger Hasenbein über das Viertel, den Verein und Film