In einem heruntergekommenen Haus in der Linienstraße in Mitte wurde ein Alkoholiker von Kumpanen umgebracht. Saufbrüder sorgten zuvor bei Anwohnern für Angst und Schrecken ■ Von Plutonia Plarre
taz-Serie „Ortswechsel“ (Teil 6): Aus Kreuzberg SO 36 ist keine Schicki-Hochburg geworden, sondern ein teurer Stadtteil, dem der Absturz droht ■ Von Uwe Rada
■ Rollheimerdörfer in Berlin sind mittelfristig bedroht. Senatsbeschluß läßt keine Wagenburgen mehr in der Berliner City zu. Neue Stadtentwicklung und Verkehrsplanungen vertreiben die Bewohner der Wagen,
Berliner Ökobilanz (fünfte und letzte Folge): 690 Kilogramm Siedlungsabfall produziert jeder Berliner jährlich / Müllmenge soll halbiert werden / Der Senat setzt zur Entsorgung auf die Müllverbrennung ■ Von Kathi Seefeld
■ Philosophie und Design im „Treujanischen Schiff“: Michael Lingner analysierte das Verhältnis von Geschmack und Kunst, Helena Huneke versteigerte ihre Skandal-Stühle
Im Kreuzberger Hauptquartier der Love Parade laufen die Vorbereitungen für den Umzug auf dem Ku'damm auf Hochtouren / Sponsoren sorgen für Trinkbecher, Toiletten und T-Shirts / Verdient wird angeblich nichts ■ Von Thomas Enslein
Neue Serie: Berliner Öko-Bilanz / Teil eins: Der Müll / Das Duale System schafft die Sammelquoten nicht / Von Hand wird das stinkende Gemisch aus Plastik, Essensresten und Chemikalien sortiert ■ Von Hannes Koch
■ Von Bremen nach Danzig (Teil 2): Ein Bremer Lehrer in der polnischen Partnerstadt / Ein Rundgang mit Günter Grass bei den fernen Nachbarn Von Franz Dwertmann
Bei der morgen beendeten Ärztekammerwahl mobilisiert die Opposition für einen Wechsel an der Spitze Kassen und Senat blockierten Initiativen der Ärztekammer, klagt Präsident Huber ■ Von Dorothee Winden
Acht mutige Mitglieder der FDP-Fraktion fuhren am Freitag abend S-Bahn im Osten, um sich vor Ort ein Bild von der Lage zu machen / Selbst ein paar babygesichtige Skinheads gaben sich leutselig ■ Von Detlef Kuhlbrodt