Weil sich ein Briefumschlag mit ihrem Namen auf dem Bürgersteig fand, soll eine Frau aus Uhlenhorst 35 Euro Strafe an das Ordnungsamt zahlen. Die Beweisfotos zeigt man ihr jedoch nicht
Auch die nächste Generation von Castor-Behältern wird offenbar nicht ausreichenden Crash-Tests unterzogen. Transport ins Zwischenlager Gorleben fällt im Jahr 2007 voraussichtlich aus
„Wir suchen den besten Standort“: Endlager-Alternativen zu Gorleben will Bundesumweltminister Sigmar Gabriel (SPD) erkunden – einen Laufzeiten-Deal mit den AKW-Betreibern bestreitet er aber
Seit Jahren hatte Joachim N. kaum noch Kontakt mit Menschen. Er verarmte, lebte aus dem Müll. Als seine Kreuzberger Wohnung zwangsgeräumt werden sollte, drohte er mit einer Bombe. Gestern erhielt er eine Bewährungsstrafe
Umweltfachleute bemängeln die Sicherung der stillgelegten Müllkippe. Die Abdeckung mit einer Erddecke entspreche nicht dem Stand der Forschung. Der Grund: Regen versickert und wäscht Gifte aus den Abfällen ins Grundwasser
In Berlin gibt es einen regen Handel mit alten Elektrogeräten. Der Exilmazedonier Jonny steht jeden Tag vor einem BSR-Recyclinghof und sammelt gebrauchte Fernseher, Videogeräte oder Computer. Die verkauft er nach Polen
Morgen tritt ein neues Gesetz zur Entsorgung von Elektrogeräten in Kraft. Wer Omas Fernseher loswerden will, muss ihn im Wertstoffhof abgeben. Die Hersteller sind verpflichtet, ihn zu entsorgen
Weil an der Bremer Universität so viele Experten in Sachen Informatik und Robotik arbeiten, hat hier das Deutsche Forschungszentrum für künstliche Intelligenz eine Filiale eröffnet
Kehrwoche und martialische Musik, leben und leben lassen: In der Dokumentation „Heavy Metal auf dem Lande“ zeigt die schwäbische Provinz, dass sie tolerant sein kann – so lange das Arbeitsethos stimmt