KULINARIK Warum sind die Deutschen beim Essen so kleinbürgerlich und ungebildet? Ist 1968 schuld? Ein Gespräch mit Jürgen Dollase, Deutschlands einflussreichstem Gastronomiekritiker
PROJEKTION Die Medien produzieren täglich Erregungsvorschläge, aber nur wenige taugen zur Skandalisierung. Die Vorstellung, dass Menschen fehlbar sind, ist das erste Opfer ihrer Logik
Die Atommüll-Frage entzweit die Umweltminister von Schleswig-Holstein und Niedersachsen. Der eine will zwischenlagern, der andere nicht – nun soll’s der Bund lösen.
WUT Es ist so still in Deutschland. Die Straßen leer, der Protest überschaubar. Nur die Sehnsucht scheint groß: Nach einem Aufbruch. Vielleicht sogar der globalen Revolte? Eine Spurensuche in Kairo, Istanbul und Hanau
ENDLAGER-STANDORT Umweltschützer wollen gegen die Gorlebener Pilotkonditionierungsanlage vorgehen. Bis November wollen sie Unterschriften gegen die Betriebsgenehmigung sammel
Massenhaft wurden für den Bau der A 100 Kleingärten in Neukölln geräumt. Zwischen Sperrmüll haben sich dort rund 50 Menschen ein provisorisches Leben eingerichtet.
Wie sieht Berlins ökonomische Zukunft aus? Soziologe Welzer plädiert für das Modell Gemeinschaftsgarten. Wirtschaftssenatorin Yzer will Industrie ansiedeln.
AUSBEUTUNG Ein Brüderpaar aus dem Solling soll asiatische Fachkräfte für die Geschlechtsbestimmung unerlaubterweise als Selbstständige beschäftigt haben
Schleswig-Holsteins Umweltminister Robert Habeck (Grüne) will sich auf Bundesebene für eine Steuer auf Plastiktüten einsetzen und sucht nach Mitstreitern.