Die Ästhetik des Absichtslosen erforscht Peter Piller mit Gruppen aus gefundenen Bildern. Seine Ausstellung "Kraft" ist im Kunstverein Braunschweig zu sehen.
Eine sehr persönliche Prosa über das gefräßige Monster Zeit: Für die Münchner Kammerspiele schrieb die Dramatikerin Elfriede Jelinek eine "Winterreise".
AIDS Als die Epidemie 1982 in Uganda ausbrach, glaubten alle an Hexerei. Forscher pilgerten in das Land, das zum Musterbeispiel für HIV-Bekämpfung wurde. Heute steht dieser Erfolg auf dem Spiel
Die Sozialdemokraten haben den Begriff der "Gleichheit" entsorgt, zur "Chancengleichheit" geschrumpft. Doch mehr Gleichheit nutzt modernen Gesellschaften. Kommt die Parole zurück?
DOKU Die ARD strahlt eine Woche lang schwerpunktmäßig Sendungen zum Thema Essen aus. Es geht unter anderem um die Verschwendung von Lebensmitteln und Gentechnik
Der private Entsorger Alba attackiert die landeseigene Stadtreinigung BSR, die mit einer neuen Tonne mehr Wertstoffe sammeln will. Die Konkurrenz schmeckt Alba nicht.
Der hessische Ministerpräsident Roland Koch (CDU) ist immun gegen Skandale geworden. Doch wie korrupt ist der 51-Jährige wirklich? Fünf Fälle aus einem CDU-Staat.
UNGEDULD Monika Lüke über ihren Stil als Deutschlandchefin von Amnesty International, die Prägung einer Pastorentochter und ihre Gewissensbisse gegenüber Taxifahrern
Die Hitzewelle beim dänischen Festivalklassiker sorgte für Euphorie. Junge Folkbands stahlen mit mehrstimmigen Harmoniegesängen den bocklosen Oasis-Brüdern die Schau.
THEATER IN KINSHASA Zwischen NGOs und Geheimdienst: In einem Hinterhof des Viertels Kintambo arbeitet das Tarmac des Auteurs und inszeniert sozialkritische Dramen
Gerade im Beharren auf dem Alltäglichen gelingt Regisseur Stefan Kaegi in seinem Stück mit vier Muezzins aus Kairo, einen spielerischen und beiläufigen Blick auf den Islam zu werfen.
Die Enkel der Revolution drängen auf den kulturellen Wandel. Viele Künstler kehren aus dem Ausland zurück und setzen auf Dialog - wie im Teatro Karl Marx in Havanna.
"Wholetrain" handelt von Schönheit und Scheitern des Versuchs, aus engen Verhältnissen auszubrechen. Der Film über vier Jungs, die Graffiti sprühen, eröffnet die Hiphop-Reihe im ZDF.