Trotz ernster Bedenken wegen der Seuchengefahr dürfen rund 180.000 Evakuierte in den nächsten Tagen in die Stadt zurück, um am Wiederaufbau mitzuwirken
Menschenrechtsgruppen aus ganz Afrika protestieren erstmals gemeinsam gegen die andauernden Massenvertreibungen und Zerstörungen von Slums durch Polizei und Armee in Simbabwe . UNO schätzt Zahl der Betroffenen auf 1,5 Millionen Menschen
Simbabwes Polizei macht Slumbewohner in den Städten zu zehntausenden obdachlos und steckt ihre Wohnviertel in Brand. Die Bewohner sollen aufs Land gebracht werden
Im ostkongolesischen Kriegsgebiet Ituri probt die UNO „robustes Peacekeeping“. Sie bekämpft brutale Milizen. Aber die Demobilisierung der Lendu-Warlords bleibt symbolisch. In Tche warten Opfer ethnischer Vertreibung auf den nächsten Angriff
Einen ersten Erfolg haben Frankreichs SchülerInnen erreicht: Die Abiturreform hat der Erziehungsminister vorerst gestrichen. Dennoch ziehen weiter Zehntausende auf die Straßen, um für bessere Lehr- und Lernbedingungen zu demonstrieren
Der Bürgermeister der irakischen Hauptstadt will ihren Einwohnern ein Stück Hoffnung zurückgeben. Mit amerikanischer Hilfe lässt er die berühmte Flaniermeile Abu Nawas sanieren. Auch US-Soldaten arbeiten tatkräftig mit
In Jerusalem trennen die israelischen Sperranlagen auch Palästinenser von Palästinensern. Viele, die über eine entsprechende Aufenthaltserlaubnis verfügen, möchten lieber auf der israelischen Seite leben. Denn dort finden sie eher Arbeit
Das Land bestimmt als eines der ersten Standort für die Lagerung von hochradioaktivem Müll. Anwohner sind dafür, Grüne für Jein. Kritik von Atomkraftgegnern an fehlender Diskussion
Eigentlich soll in der EU der Müll entsorgt werden wo er entsteht. Doch in Deutschland wird Hausmüll aus Neapel verbrannt. Jetzt will Niedersachsen 110.000 Tonnen importieren. Bund und Länder streiten sich
Das US-Verteidigungsministerium lässt an einer Stinkbombe forschen. Die eklige Waffe soll vor allem bei Demonstrationen und Geiselnahmen eingesetzt werden