Der Oberste Gerichtshof Israels erklärt die „präventive Exekution“ möglicher Terrorattentäter für rechtmäßig. Im Krieg gegen den Terror seien solche Mittel erlaubt. Rund ein Drittel der bislang 500 palästinensischen Opfer waren Unschuldige
Das Internet revolutioniert den uralten Tauschring-Gedanken: Konsumenten und alternative Produzenten können eine Parallelökonomie jenseits der Großkonzerne aufbauen. Sogar Indianer am Amazonas sind schon angeschlossen
Bei einem israelischen Panzerbeschuss auf ein palästinensisches Wohnhaus in Beit Hanun sterben auch zahlreiche Frauen und Kinder. Der militärische Arm von Hamas ruft zu Angriffen auf US-Ziele auf. Israel setzt die höchste Alarmbereitschaft in Kraft
Neue wütende Kriegsdrohungen und Hinweise auf einen geplanten zweiten Atombombentest in Pjonjang. Die chinesische Regierung tritt Vorwürfen entgegen, man trage die im Sicherheitsrat beschlossenen Maßnahmen gegen Nordkorea nicht mit
Internationaler Seeverband nimmt seine Arbeit auf. Unter deutscher Führung soll er den Waffenschmuggel in den Süden des Libanon unterbinden. Acht Wochen nach Kriegsende ist die innenpolitische Lage in Beirut immer noch ziemlich desolat
Erfolglose Polizeirazzia, Streik der Setzerinnen wegen frauenfeindlicher Fotos, die erste Fahrt mit der Polizei in die Hafenstraße: taz-Redakteure erinnern sich an Premieren der taz hamburg
Eines der am häufigsten angefragten Internet-Lexika zum Thema Rechtsextremismus gibt auf. Auch die Betreiber ähnlicher Onlinedienste klagen über mangelnden Rückhalt und zeigen sich von Anfeindungen zermürbt
Ein neues Feldhandbuch der US-Streitkräfte zur Aufstandsbekämpfung soll Lehren aus dem Irakkrieg ziehen. Die Autoren warnen vor Misshandlungen und übermäßiger Gewalt gegen die Bevölkerung und empfehlen stattdessen Kooperation
Der Organisator des Spionagerings bei Telecom Italia soll auch bei der CIA-Entführung eines ägyptischen Islamisten aus Mailand mitgewirkt haben, sagt ein Telecom-Manager
Saudi-Arabiens Nachrichtendienste gehen offenbar davon aus, dass Al-Qaida-Gründer Ussama Bin Laden im August an Typhus gestorben sei. Belegen kann die Meldung niemand – und Dementis gibt es auch nicht. Es ist nicht die erste Todesnachricht
Der scheidende UNO-Generalsekretär spricht zum letzten Mal vor der Vollversammlung in New York. Zwischen Bush und Ahmadinedschad kommt es zu einem Schlagabtausch. Keine Einigung der Vetomächte und Deutschlands im Atomstreit
Am kommenden Freitag berät der Bundesrat das Verbraucherinformationsgesetz von Bundesminister Horst Seehofer (CSU). Sollte er es durchwinken, falle Deutschland mit seinen Standards weit hinter andere Nationen zurück, monieren Kritiker