ArmutDie Berlinerin Ilse Heinrich wurde 1944 ins KZ Ravensbrück deportiert. Heute klärt sie Schülerinnen und Schüler auf: Die Nationalsozialisten verfolgten Bedürftige als „asozial“ und „arbeitsscheu“
Integration Die massenhaften Flucht- und Migrationsbewegungen nach Europa bestimmen nicht nur Politik und gesellschaftliche Debatte, sondern spiegeln sich heute selbst auf dem Kinderbuchmarkt wider
POLITISCHE BILDUNG Nachdem unter der gelb-schwarzen Landesregierung die niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung vor zwölf Jahren schließen musste, nimmt sie Ende des Jahres ihre Arbeit wieder auf
Sichtbarkeit Die Web-Branche wird öffentlich fast nur von Männern repräsentiert. Der Verein Digital Media Women bringt nun Frauen auf die Konferenzbühnen und bildet sie weiter
Kulturvermittlung Vertrautes aus der alten Heimat finden, Anknüpfungspunkte an die neue Heimat suchen: Bei Multaka gibt es Museumsführungen auf Arabisch – ein Angebot von Geflüchteten für Geflüchtete
EHRENAMT WG-BegleiterInnen und Ombudspersonen helfen Assistenzbedürftigen bei Alltagsproblemen. Doch die freiwilligen HelferInnen sind nicht überall willkommen
WANDERKUNST Die Künstlerinnengruppe Endmoräne ist in Frankfurt/Oder angekommen und nimmt in den Räumen der Koehlmann-Höfe den Wind und Verfall zum Partner
Land entdecken Wo früher einmal Schlossgarten war und dann LPG, wachsen heute alte regionale Gemüsesorten, die vom Aussterben bedroht waren. Von Mai bis Ende September können diese Sorten bei Kochkursen im brandenburgischen Steinhöfel entdeckt werden
Pflanzen Der Sondergarten Wandsbek hat zwar eine vielfältige Pflanzenwelt, darf sich aber nicht Botanischer Garten nennen. Besucher sollen trotzdem etwas lernen
Sexueller Übergriff Der elfjährige Jakob besucht nachmittags eine Tagesgruppe, um mit anderen Kindern in Kontakt zu kommen. Dort wird er von Gleichaltrigen gedemütigt, gequält, traumatisiert. Die Eltern erfahren erst zehn Tage später von ihrem Sohn, was wirklich passiert ist. Der Träger der Tagesgruppe gibt sich im Nachhinein selbstkritisch. Eine Rekonstruktion
AUSSTELLUNG Was ist Kultur? Wer ist ein Affe? Und was ist ein Mensch? Fragen über Fragen, die eine kenntnisreiche Ausstellung im Haus der Kulturen der Welt aufwirft: „Ape Culture / Kultur der Affen“