Der 11. März bleibt für den damals 21-jährigen Tim Kretschmer aus Bremen unvergessen: Vor zwei Jahren wurde er im Internet als Namensvetter des Amokläufers von Winnenden gejagt.
KLANGKUNST Reiz- und Anspruchsvolles abseits gewohnter Konzertkost: Die „Hörbar“ ist Hamburgs zentraler Treffpunkt der experimentellen Musikszene. Seit fünfzehn Jahren veranstaltet sie am Jahresende ihr zweitätiges „Ausklangfestival“
KUNST & RAUM Der Schuppen 1 am Europahafen ist ein gigantisches Ausstellungsgebäude. Wer die dort installierte Gemeinschaftsschau internationaler Künstler mit Studierenden der HfK bislang verpasst hat, muss heute dringend zur Finissage kommen
Babij Jar ist der Name einer Schlucht, in der 1941 mehr als 33.000 Juden aus Kiew ermordet wurden. Mehrere hundert Polizisten des Bremer "Polizeibataillons 303" waren dabei. Sie trieben die Juden den Erschießungskommandos zu, waren womöglich sogar selbst an den Morden beteiligt. Zur Rechenschaft gezogen wurde niemand, einige machten nach 1945 Karriere - in der Bremer Polizei.
ZWISCHENNUTZUNG Ausstellung, Modeperformance, Konzerte, Performances, Kurzfilme und Vorträge – Studierende der Kunsthochschule bespielen das alte Kabawerk im Holzhafen
Auf einem Schöneberger Kirchhof werden Kinder bestattet, die tot geboren wurden oder kurz nach der Geburt sterben. Der Ort hilft den Eltern, ihre Trauer zu verarbeiten.
Mit Kameraspaziergängen wollen Aktivisten des Seminars für angewandte Unsicherheit auf Überwachung im öffentlichen Raum aufmerksam machen. Dabei haben sie keine Angst vor der Konfrontation mit den Kamerabesitzern.
Eine Spurensuche im Norden der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze. Letzter Teil: Ostsee-Flüchtling Peter DöblerFLUCHT 50 Kilometer schwamm der junge Arzt Peter Döbler, um aus der DDR in den Westen zu kommen. Dafür trainierte er systematisch über Jahre. Heute lebt er mit seiner kapverdischen Frau und seinem kleinen Sohn in Hamburg