INTEGRATION Alle reden drüber, manche tun es einfach. Seit zweieinhalb Jahren treffen sich Muslimas und Feministinnen in der Moschee oder bei Belladonna und hören einander zu
ERLEBNISRAUM KINO Eine Veranstaltung in der Akademie der Künste beschäftigte sich mit Fragen nach der Zukunft von Film und Kino im Zeitalter der Digitalität
NACH DEN QUERELEN Die Temporäre Kunsthalle meldet sich zurück – und beeindruckt gleich in doppelter Hinsicht: mit Bettina Pousttchis Fassaden-Installation „Echo“ und mit der von Kirstine Roepstorff kuratierten Gruppenausstellung „Scorpio’s Garden“
THEATERGEFANGENE Peter Atanassow ist Regisseur des Gefängnistheaters aufBruch im größten Männerknast Europas, in Tegel. Ein Gespräch über Gruppendynamik, Hierarchien der Straftaten und Defekte aus Armeezeiten
JÜDISCHE KULTURTAGE Assaf Gavron hat den Zukunftsroman „Hydromania“ geschrieben, in dem Wasser knapp ist. Ein Gespräch mit dem israelischen Schriftsteller, der heute Abend in Berlin aus dem Buch lesen wird
OSTZEIT Im Haus der Kulturen der Welt stellen die Gründungsmitglieder der Bildagentur Ostkreuz, unter ihnen auch die Fotografin Sibylle Bergemann, bekannte und unbekannte Bilder aus einem vergangenen Land aus
EMPATHIE Das Kunstprojekt „Weinen für die Polkappen“ will unser Mitgefühl mit zahlreichen Performances und Filminstallationen im Dreieck Friedrichshain, Kreuzberg und Neukölln auf einer „Empathiemeile“ aktivieren
VOLLGAS „De:Bug“, das „Magazin für elektronische Lebensaspekte“, lädt zur großen Sause ins Berghain. Anlass, die beiden „De:Bug“-Redakteure Anton Waldt und Ji-Hun Kim zum aktuellen Stand der Digitalisierung, zu ihrer kritischen Distanz gegenüber elektronischen Waren und zur Blattentwicklung zu befragen
KURT-TUCHOLSKY-BIBLIOTHEK Ehrenamtliche Mitarbeit, das schien die Rettung einer kleinen Bücherei in Pankow vor den Sparbeschlüssen des Bezirks. Bis dem Bibliotheksverbund Bedenken wegen des Datenschutzes kamen