Die Dresden Dolls aus Boston sezieren mit den Methoden des Punk die Zwanzigerjahre. Heute verwandeln sie den Knaack Club in eine Theaterbühne für Klavier, Schlagzeug und Stimme
Hamburger Sozialforum beschließt umfangreiches Aktionsprogramm gegen Sozialabbau und die Privatisierung öffentlicher Einrichtungen. Chaos-Versammlung zeigt Risse im Forum-Bündnis auf. SPD plant antikommunistische Gegenkampagne
Wenn die Krieger der Zukunft so aussehen, dann wird vielleicht doch noch alles gut: Die Fotoausstellung „HipHop Immortals“ im Café Moskau zeigt HipHop inkohärenter und ironischer, als es uns seine medialen Präsentationen manchmal glauben lassen
Vom „denkmalgerechten“ Umbau beim Olympiastadion spürt der Besucher im Innern der Arena kaum etwas. Hightech überlagert die nationalsozialistische Architektursprache. Nun sollen 35 Texttafeln den „historischen Kommentar“ liefern und beim richtigen Erinnern helfen. Aufklärung soll hier als Teil der Sanierung fungieren
Einstimmig hat sich die Landesrektorenkonferenz gegen Studiengebühren für Nicht-Bremer ausgesprochen. Ein Aufwand, der in keinem Verhältnis zum Ertrag stehe, kritisieren die Rektoren. Im schlimmsten Fall zahlen die Hochschulen sogar drauf
Noch nie wanderten so viele 1.-Mai-Steinewerfer in U-Haft wie in diesem Jahr. Anwälte und Grüne fordern vom Senat nun Aufklärung, denn U-Haft aus Abschreckungsgründen wäre rechtswidrig
Gesundheitsbehörde plant nach Medieninformationen nur noch Minderheitsverkauf des Landesbetriebs Krankenhäuser. Neuer Investor als Konkurrent zu Asklepios im Gespräch
Kinder sollen nicht in teuren Heimen, sondern in Familien untergebracht werden. So will es die Sozialsenatorin. Doch das Amt für Soziale Dienste kommt mit den Zahlungen nicht hinterher. Die Pflegeeltern vermissen nicht nur finanzielle Anerkennung
Am 29. Februar wählt Hamburg. Über die wichtigsten Themen lässt die taz Experten mit Politikern debattieren. Heute im Streitgespräch über Sozialpolitik: Landespastorin Annegrethe Stoltenberg und Schattensozialsenator Christian Bernzen (SPD)