RAUMORDNUNG Die Wirklichkeit des öffentlichen Raums ist oft nicht das, was möglich und wünschenswert wäre. Dem geht in der Akademie der Künste eine Reihe von Debatten in der Ausstellung „Demo:Polis“ nach
Transsexualität Bis zu ihrem Tod leben Ken und Hazel nach außen als „normales“ Paar. In der Ausstellung „Ken. To be destroyed“ verarbeitet Sara Davidmann nun das Geheimnis ihres Onkels
Die Patienten-Initiative startet das Projekt „Barrierefreie Arztpraxen“. Mit einer Checkliste wird untersucht, ob Praxen behindertengerecht gestaltet sind.
SICHERHEIT Vor Brötchen mümmelnden Abgeordneten, denen wohl eine Mittagspause fehlte, wurde gestern eine Dramafarce gegeben: "Das Terror-Wochenende aus Sicht von Quelle Nr. 1"
internet Der Wunsch zu flirten als Beginn der digitalen Kommunikation? Die Dauerausstellung „Das Netz. Menschen, Kabel, Datenströme“ im Deutschen Technikmuseum speist ihre Geschichte aus vielen Quellen