Ein schwerkranker Bremer Jura-Professor wird in die Psychiatrie eingewiesen. Die "Bild"-Zeitung verbreitet bereitwillig seine haltlosen Anwürfe gegen Kollegen - und demontiert so den Mann.
STEILER SPORT Mit Helm und Schonern rasen sie bergab: Mountainbiker haben den Wald für sich entdeckt. Dass die „Downhiller“ eigene Parcours anlegen, ärgert die Förster. Aber in den Müggelbergen gibt es jetzt eine offizielle Strecke
GARTENKULTUR Blühende Stauden statt alter Steine: Erstmals fokussieren sich Deutschlands Denkmalpfleger bei ihrer Jahrestagung auf Grünanlagen. Paradebeispiel ist der privat finanzierte Bremer Bürgerpark
In der Mark bauen nicht nur Störche spektakuläre Nester. Neues Bauen hat Tradition und ist Thema der Ausstellung "Aufbruch in die Moderne". Sie zeigt viel Unbekanntes, ist aber leider unübersichtlich.
TEST Eigentlich sollen Journalisten bestimmen, was in der Presse steht. Aber kann das auch eine Werbeagentur – mit Geld? Wir haben es ausprobiert. Protokoll einer Undercover-Recherche
SINTI-FESTIVAL Seit 170 Jahren ist die Familie Weiss in Hamburg zu Hause. Zum dritten Mal lädt sie am Wochenende mit Kulinarischem, Informationen, Ausstellungen und jeder Menge Musik zum „Elbinsel-Gipsy-Festival“
In der Medizinischen Hochschule Hannover hausen an die 100 große Spinnen. Zwei Forscherinnen wollen mit ihren Fäden durchtrennte Nerven wieder zusammenwachsen lassen.
KINO & POLITIK Der zweite Teil von „Tal der Wölfe“ hat das gleiche antisemitische Anliegen wie sein Vorgänger. Eine Podiumsdiskussion wollte das genauer in den Blick kriegen
Die Verträge zur Privatisierung der Wasserbetriebe sind längst öffentlich. Dennoch sollten die Berliner ihr Recht nutzen und am 13. Februar abstimmen, sagt Michael Efler von "Mehr Demokratie".
Auf der Grünen Woche in Berlin präsentiert sich Niedersachsen mit Schweineschinken und Trachtengruppen. Auf den Verkauf von Hühnereiern hat man vorsichtshalber verzichtet.
HIPPEN EMPFIEHLT In „Hereafter“ spekuliert Clint Eastwood ganz ohne den nicht nur im Kino üblichen Mummenschanz darüber, wie es nach dem Tod mit uns weitergeht
FOTOGRAFIE In Köln eröffnet die rekonstruierte Ausstellung „New Topographics: Photographs of a Man-altered Landscape“. Sie revolutionierte 1975 das Verhältnis von Fotografie und Kunst
In der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung kann man sich jetzt durch Texte, Zahlen und Tabellen kämpfen - und Infos für den Kampf gegen die A 100 sammeln.