■ Jeder konnte den Bericht zur Clinton-Lewinsky-Affäre genauso schnell im Internet abrufen wie der mächtigste Mann der Welt. Der Medienforscher Hans Kleinsteuber leitet aus dem Fall ab, wie das Netz die Kräfte in Politik und Journalismus verschieben wird
■ Eigentlich könnten Online-Journalisten Presse, Radio und TV vereinen und durch Verknüpfungen ein Metamedium erschaffen. Doch häufig vertun sie die Chance und bereiten mit einfallslosen Kombinationen da
■ Fast alle Internet-Anbieter plazieren bei Besuchern ihrer Seiten kleine Dateien: die angeblich harmlosen Cookies. Doch Datensammler erstellen mit ihrer Hilfe von arglosen Nutzern Profile. Die sind
In Spandau soll eine der größten Fischfarmen Europas mit japanischen, chinesischen und israelischen Buntkarpfen einem taiwanischen Investor weichen ■ Von Barbara Bollwahn
Kaufhausmanager haben die Kundschaft mit schmalem Geldbeutel längst abgeschrieben. Aufwendige Umbauten sollen ein zahlungskräftiges Publikum anlocken, doch die alte Idee des Warenhauses bleibt im Labyrinth der Kleinstboutiquen auf der Strecke ■ Von Ralph Bollmann
Zum Boulevard des Nordens sollte sie wieder werden, statt dessen ist die Schönhauser Allee auf den Ramsch gekommen. Ein Einkaufszentrum soll die Allee nun wiederbeleben, doch die Kritiker warnen vor einem Todesstoß ■ Von Uwe Rada
■ „Sommernächte in Lesmona“: Zum vierten Mal veranstaltet die Deutsche Kammer-philharmonie am Wochenende in Knoops Park ein, respektive DAS Sommerfestival
■ In Bruchsal startet im Herbst die erste internationale "Universität" in Baden-Württemberg. 18.000 Mark Gebühren kostet das Ziehkind einer umtriebigen Amerikanistin - und ist schon geklont
Umweltorganisationen machen Stromkonzerne gesellschaftsfähig. Grenzen zwischen Freund und Feind verschwimmen. Man arbeitet zusammen, zu beiderseitigem Nutzen zwar, nur nicht zum Nutzen der Umwelt ■ Von Anne Kreutzmann