Der Neonazi Oliver Schweigert wird derzeit zum IT-Systemelektroniker fortgebildet. Er wurde1992 wegen Verbreitung von NS-Propaganda verurteilt. Den Lehrgang finanziert das Arbeitsamt
Mit den Erfolgen bei der Bekämpfung von Aids hat sich auch die Arbeit der Aids-Hilfe geändert. Doch Entwarnung kann nicht gegeben werden. Nicht nur infizieren sich mehr junge Schwule. Mit dem Ende der Sterbewelle wächst auch der Hilfebedarf
Mit ihrem Vorstoß, den Denkmalschutz zu privatisieren, hat Antje Vollmer einen Sturm der Entrüstung entfacht. Nun kritisieren auch die Berliner Grünen den neuen Fundamentalismus gegen die Moderne
Hagen Koch half beim Bau der Mauer und riss sie im staatlichen Auftrag wieder ab. Doch die Mauer zu seinem Sohn kann der ehemalige Stasi-Offizier nicht überwinden. Denn der saß im Stasi-Knast
Menschenrechtler wollen an der EU-Außengrenze gegen die Asylpolitik protestieren. Für ihr Grenzcamp verweigert die brandenburgische Stadt Forst aber die Genehmigung. Die Stadtoberen fürchten Auseinandersetzungen mit rechten Gruppen
In Berlin geht heute erstmals in Deutschland ein multimedialer Stadtplan und Reiseführer ins mobile Netz. Künftig kann man auf dem Handy die Speisekarte der nächstgelegenen Sushi-Bar ablesen
Berlin will seine Wasserstraßen stärker für den Tourismus nutzen. Wirtschaftssenator Branoner setzt auf die Attraktivität des größten Wassersportreviers in Europa
Während des Staatsbesuchs von Präsident Mohammad Chatami sind 3.500 Polizisten im Einsatz. Allein heute sind sieben Demonstrationen angemeldet. Angst vor Krawall durch Geheimdienstler. Personenkontrollen geplant
Richtungsstreit in der CDU. Verkehrsexperte legt Alternative zur Finanzierung des U5-Ausbaus vor: Tramprojekte aufs Abstellgleis. Das soll Finanzsenator Kurth auf Diepgens U-Bahn-Kurs bringen
Mit viel Geld wollte Erwin Zacharias, Präsident von Tennis Borussia und Chef der Göttinger Gruppe, den Fußballclub pushen. Durch dubiose Geschäfte stellte sich der Finanzdienstleister selbst ein Bein