Die Suchmaschine Google hat ein neues Programm entwickelt: Es filtert und bewertet Nachrichten und Bilder anderer Medien. Die Redaktion ist ein Rechner, Redakteure sind nicht nötig
Auch in den USA sind viele Studenten gegen einen Irakkrieg. Doch den Friedensaktivisten fällt es schwer, ihre Kommilitonen zu massivem Widerstand zu bewegen. Den meisten ist Karriere wichtiger
Aufgeschreckt durch die schlechten Ergebnisse bei der Pisa-Studie, haben sich jetzt in Brandenburg Bildungsministerium und Eltern zu einem Pakt zusammengerauft
Die palästinensische Bir-Zeit-Universität und die Uni Osnabrück wollen kooperieren. Zunächst werden Dozenten ausgetauscht, später sollen ihnen auch Studenten folgen
Drei Chemiker werden für die Entwicklung neuer Analysemethoden geehrt. Genutzt werden die Verfahren bei der Diagnose und zur Entwicklung von Arzneimitteln
Auch das Urheberrecht wird globalisiert. Auf dem Spiel stehen damit nicht nur die Rechte der reichen Konsumenten. Gefährdet ist vor allem die Informationsfreiheit in den Entwicklungsländern
Harald A. Summa, Geschäftsführer des Provider Dachverbandes „eco“, will gegen die Verfügung der Düsseldorfer Landesregierung, rechtsradikale Webseiten zu sperren, vor Gericht ziehen
Sünden und Erfolge der Umweltpolitik sind in den Gletscherarchiven gespeichert. In den höchsten Gletschern der Alpen verbergen sich Informationen über Klima und Luftqualität vergangener Zeiten
Bayern ist ein Hightech-Land – unterfüttert mit dem veredelnden Schmelz der Kultur. Wenn Stoiber Kanzler wird, sollen die bayerischen Rezepte aber keineswegs auf den Bund übertragen werden
In Bremen sowie in Wiesbaden und im Weser-Ems-Gebiet werden mit einer Laufzeit von drei Jahren Modellprojekte zur Früherkennung von Brustkrebs durchgeführt. In Bremen begann das Projekt vor einem Jahr. Zeit für eine Bilanz
Ein unklarer Befund, mangelhafte Informationen und ungehaltene Ärzte versetzen betroffene Frauen in Angst und Schrecken. Und wenn dann noch die Ärzte drängen, möglichst schnell zu operieren. Ein Erfahrungsbericht
Die Regierung von Saudi-Arabien kontrolliert den Internetzugang ihrer Bürger mit deutscher Technik und lässt sie nur sehen, was sie für gottgefällig hält. Aber für die Reichen gilt diese Zensur nicht