Harald A. Summa, Geschäftsführer des Provider Dachverbandes „eco“, will gegen die Verfügung der Düsseldorfer Landesregierung, rechtsradikale Webseiten zu sperren, vor Gericht ziehen
Sünden und Erfolge der Umweltpolitik sind in den Gletscherarchiven gespeichert. In den höchsten Gletschern der Alpen verbergen sich Informationen über Klima und Luftqualität vergangener Zeiten
Bayern ist ein Hightech-Land – unterfüttert mit dem veredelnden Schmelz der Kultur. Wenn Stoiber Kanzler wird, sollen die bayerischen Rezepte aber keineswegs auf den Bund übertragen werden
In Bremen sowie in Wiesbaden und im Weser-Ems-Gebiet werden mit einer Laufzeit von drei Jahren Modellprojekte zur Früherkennung von Brustkrebs durchgeführt. In Bremen begann das Projekt vor einem Jahr. Zeit für eine Bilanz
Ein unklarer Befund, mangelhafte Informationen und ungehaltene Ärzte versetzen betroffene Frauen in Angst und Schrecken. Und wenn dann noch die Ärzte drängen, möglichst schnell zu operieren. Ein Erfahrungsbericht
Die Regierung von Saudi-Arabien kontrolliert den Internetzugang ihrer Bürger mit deutscher Technik und lässt sie nur sehen, was sie für gottgefällig hält. Aber für die Reichen gilt diese Zensur nicht
Der Historiker Hermann Weber schildert seinen Weg vom „gläubigen Kommunisten“ zum „kritischen Sozialisten“. Seine Autobiografie berichtet dabei nicht nur von seinem Leben, sondern gewährt auch faktenreiche Einblicke in die Kaderschmiede der DDR, die Parteihochschule „Karl Marx“
Nein, nicht Ussama Bin Laden ist schuld am nuklearen Desaster, sondern die Verwahrlosung in der ehemaligen Sowjetunion. Mit „Der Anschlag“ beschwört Regisseur Phil Alden Robinson die ausgestanden geglaubten Ängste aus dem Kalten Krieg neu
Deutschland ist in der Diagnostik und Behandlung von Brustkrebs ein Entwicklungsland. Seit Ende der Neunzigerjahre vernetzen sich deshalb Brustkrebsaktivistinnen und fordern qualitätsgesicherte Untersuchungsmethoden und Therapien
Fatna el Bouih wurde in eine Zelle auf dem Polizeikommissariat in Rabat gebracht und mit verbundenen Augen zum Folterzentrum von Casablanca verfrachtet. Ein Porträt über die Zeit des Schweigens, der Dunkelheit und der Angst