An jedem letzten Freitag im Monat sorgen RadfahrerInnen in Berlin für Staus: Als „Critical Mass“ auf den Straßen der Innenstadt und gegen eine autofixierte Verkehrspolitik ■ Von Bernhard Pötter
Vor zehn Jahren besiegelte das Medienspektakel der Geiselnahme von Gladbeck den neuen Pakt zwischen Outlaw-Journalismus und Mainstream-Entertainment ■ Von Georg Seeßlen
Was macht eigentlich... der „Stern“? Im Jahr seines 50. Geburtstags steckt das Magazin zwischen einem verblichenen Mythos und der Suche nach neuer Identität ■ Von Lutz Meier
Im Literaturbetrieb herrscht nach der Übernahme des Berlin Verlags durch den Bertelsmann-Konzern Katzenjammer. Doch viele Befürchtungen stammen aus der Rumpelkammer dogmatischer Werturteile ■ Von Thomas Wörtche
Heute wählen die Nordiren ein Regionalparlament. Die Wahlen gelten als wichtiger Test für das Friedensabkommen. Dessen Befürworter haben gute Chancen. Jedoch sind viele Parteien hoffnungslos zerstritten ■ Aus Belfast Ralf Sotscheck
Er gilt als unnahbar und kühl – und lebt ganz gut damit. Jürgen Trittin ist ein Parteichef, der lieber über Strukturen als über Leute redet – selbst wenn es um die letzten Kniffe für den Wahlkampf geht ■ Von Bettina Gaus
Von den Treffen zwischen den Präsidenten Jugoslawiens und des Kosovo erwarten die Menschen nicht viel. Angesichts täglich neuer Opfer resignieren auch viele Intellektuelle in ihrem Kampf für eine Zivilgesellschaft ■ Aus Priština Erich Rathfelder
Das Magdeburger Jugendkommissariat versucht, mit Sozialarbeit die Karrieren krimineller Kids zu wenden. Daß die oft rechts sind, ignorieren die Betreuer allerdings ■ Von Constanze v. Bullion
Eine Woche nach der Umweltkatastrophe in Südspanien sorgen sich die Menschen um ihre Zukunft. Doch die Minenarbeiter haben ganz andere Sorgen als die Bauern, Fischer und die Tourismusbranche an der Küste ■ Aus Südspanien Reiner Wandler
Miguel möchte weder den Militärdienst noch den zivilen Ersatzdienst ableisten. Aus Protest gegen die Armee desertierte er und ließ sich spektakulär verhaften. Jetzt erwarten den Pazifisten sechs Jahre Militärhaft ■ Aus Madrid Reiner Wandler
Im Norden Afghanistans erlitten die Radikalislamisten ihre schwerste Niederlage. Mit Tausenden ihrer Kämpfer starb auch der Mythos ihrer Unbesiegbarkeit. Im Vergleich zu Kabul geht es den Menschen hier gut ■ Aus Masar-e Scharif Ahmad Taheri
Polen macht die Ostgrenze dicht – Russen und Weißrussen kommen nicht mehr hinein. Die Maßnahme, mit der sich Polen der EU empfehlen will, würgt den Handel ab ■ Aus Warschau Gabriele Lesser