Das Massaker der LRA-Rebellen an über 190 Kriegsflüchtlingen in Uganda macht deutlich: Schutz von Zivilisten hat nicht die oberste Priorität des ugandischen Militärs an der Kriegsfront. Das wollen die Rebellen durch brutale Angriffe ausnutzen
Wenn die Grünen von Innovationen reden, klingt ihre alte Fortschrittsskepsis auf. Darum wird das humane und ökologische Potenzial neuer Technologien von ihnen oft verkannt
Der Europarat hat seine Entscheidung über Sterbehilfe gerade vertagt. Dabei ist eine rechtliche Regelung dringend nötig, die den BürgerInnen mehr Freiräume gewährt
Im verminten Gelände der Energiepolitik macht die Deutsche Energieagentur (Dena) einen guten Job. Eine Replik auf den Text „Wichtig, aber erfolglos“, taz vom 30. 10.
Seit drei Jahren soll die Deutsche Energie-Agentur die Energiewende in Deutschland unterstützen. Personelle Probleme und finanzielle Abhängigkeit verhindern ihren Erfolg
VonJOHANNES LACKMANN / UWE LEPRICH / WERNER NEUMANN
Es werden noch immer zu viele neue und zu viele unnötige Medikamente verschrieben. Weder Ärzte noch Patienten oder gar Pharmafirmen interessieren sich für billige Arznei
Arabische Regenten lassen ihre Völker bewusst verdummen. Zu diesem Schluss kommt der gestern veröffentlichte Bildungsbericht des UN-Entwicklungsprogramms. Danach sinken die Zahl der Studenten und die Bildungsausgaben
Die US-Regierung will Komponenten für ABC-Waffen und Raketen künftig auch auf hoher See abfangen lassen. Deutschland unterstützt die Pläne. Über deren Umsetzung wird von heute an in London verhandelt. Weitere Manöver sind geplant
Ab Mitte 2004 sollen Truppen der Europäischen Union die Nato in Bosnien und Herzegowina ablösen. Kompromiss im Streit mit den USA über den Nato-Einfluss