Damit Europa den umstrittenen Irak-Krieger Paul Wolfowitz als neuen Bankchef unterstützt, wollen die USA den Franzosen Pascal Lamy an die Spitze der Welthandelsorganisation hieven. Auch UNDP und OECD könnten europäische Chefs bekommen
Der Truppenabzug aus dem Libanon wird die Rolle Syriens als regionale Militärmacht beenden. Das ist einerseits im Interesse der USA. Andererseits auch wieder nicht
Der Staat hat nichts mehr zu verschenken. Die Steuern für Unternehmen zu senken, wäre nur noch durch ein indiskutabel niedriges Angebot öffentlicher Leistungen zu erkaufen
Das Weltsozialforum in Porto Alegre bietet den Teilnehmern eine grandiose Gelegenheit, Informationen, Adressen und Ideen auszutauschen. Das war es dann aber auch
Die USA müssen wieder in ihre Soft Power investieren, wollen sie im Kampf gegen den Terror bestehen. Denn ohne Unterstützung und Sympathie kommt auch Bush nicht aus
Spaniens Parlament beendet Untersuchung der Anschläge in Madrid. Im Bericht, der am 1. Jahrestag vorliegen soll, wird wenig über die Vorbereitung der Attentate stehen
Der Präsident des nordafrikanischen Landes wird zum vierten Mal wieder gewählt. Dafür wurde eigens die Verfassung geändert. Die Opposition beklagt schwere Einschränkungen der Wahlfreiheit
Hohe Managergehälter bei steigender Arbeitslosigkeit schaden der sozialen Marktwirtschaft. Die Regierung tut nichts, um die Firmen in die Pflicht zu nehmen
Viele weiße Blätter: Barbara Honigmann gräbt in ihrem Buch „Ein Kapitel aus meinem Leben“ das Leben ihrer Mutter um, öffnet darüber hinaus aber auch politische und kulturhistorische Perspektiven