Fernwärme ist selten klimafreundlich. Was brauchen Städte, um das zu ändern? Die taz hat den Weltklimabericht aufbereitet und zeigt Euch, wo sonst noch Emissionen reduziert werden können.
Die Weltmeere schlucken viel der Wärme, die die Klimakrise mit sich bringt. Die nun erreichten Temperaturen sind beispiellos – und werden Folgen haben.
In vielen Regionen war es zuletzt sehr heiß. Vielerorts wäre solches Wetter ohne von Menschen verursachte Treibhausgase praktisch nicht möglich gewesen.
SYRIEN Amnesty International berichtet über Vergewaltigung, Folter und Tod in Assads Gefängnissen. Demnach kamen dort seit 2011 fast 18.000 Menschen ums Leben
Der AKW-Unfall in Marcoule geschah beim Umgang mit schwach radioaktivem Abfall. In Deutschland gibt es für diese oft vergessenen Altlasten ein Endlager.
Bund und Länder streiten über ein Gesetz, das die Speicherung von Kohlenstoffdioxid ermöglichen soll. Für die Grünen verspricht das Thema heiß zu werden.
Die Bundesmarine nimmt zwei neue U-Boote in Betrieb, die sich geräuschlos im Meer bewegen können. Ihr Antrieb ist dank Brennstoffzelle leise – um verdeckt zu ermitteln
Mustafa Gürkan, Vorsteher des Kurden-Dorfes Derno, wird seit sechs Wochen vermißt / In einem Interview deckte er die Zusammenarbeit von türkischen Medien und Militär auf ■ Aus Istanbul Ömer Erzeren
In den slowenischen Orten im Grenzgebiet herrscht 24 Stunden vor Ablauf des Ultimatums der jugoslawischen Regierung wachsame Ruhe/ Das Bundesheer auf der österreichischen Seite fühlt sich aufgewertet: Jetzt sind alle froh, daß es uns gibt ■ Aus Radkersburg Heide Platen
■ Indiovölker wollen ihr letztes Territorium im Osten des Landes verteidigen / Ein 650 Kilometer langer Pfad soll die Grenze markieren / Erdölförderung verursacht enorme Umweltschäden / Ölschicht auf den Flüssen / Riesige Umweltgebiete gerodet
■ Braunkohletagebau im Rheinischen: Ein Vierteljahrhundert lang gräbt sich die RWE–Tochter Rheinbau durch die Landschaft / Unabsehbare ökologische Schäden