■ Immer mehr Frauen spielen in der Mafia eine aktive Rolle: aber Italiens Justiz untermauert das Klischee der nichtsahnenden Ehefrau Diese verstehe per Geschlecht nichts vom Geschäft / Urteilsbegründungen, die der Mafia nur recht sein können
Ein Mordprozeß in Ansbach gegen drei Frauen, die den Ehemann der einen umgebracht haben sollen, endete mit der Höchststrafe für die Angeklagten / Weder die lesbische Beziehung noch die daraus erwachsenen sozialen Folgen waren Gegenstand des Prozesses / Existenz von weiblicher Homosexualität wurde bestritten ■ Von Maria Neef-Uthoff
Trotz Dürre, Bankenpleite und Reagans Hochzinspolitik wählt der Weizenstaat republikanisch / Dukakis - „der von der Ostküste“ - bleibt den „Oakies“ fremd ■ Aus Oklahoma Reed Stillwater
Niedersächsische Kriminalbeamte suchten nach geeignetem Objekt für italienische Brandstifter / Mauss soll 1981 mit Billigung der Polizei zwei Männer zum Zündeln einer Luxusyacht auf Rhodos angestiftet haben / Geheimaktionen jetzt Fall für den Staatsanwalt? ■ Aus Hannover Wolfgang Becker
Den Mangel an glaubwürdigen Zukunftsentwürfen zur Beseitigung der Massenarbeitslosigkeit darf nicht durch die Vehemenz der Vorwürfe an die Gegenseite ersetzt werden ■ D O K U M E N T A T I O N
■ Die deutsche Firmengruppe Hempel GmbH & CoKG gehört zu den führenden Unternehmen im Nuklearen Schwarzmarkt / Trotz Drängen westlicher Geheimdienste läßt die Bundesregierung Hempel gewähren
Die Journalistin Deborah Davis identifizierte den Watergate-Informanten „Deep Throat“ / Sie bewies Zusammenarbeit zwischen 'Washington Post‘ und CIA 'Washington Post'-Herausgeberin Katharine Graham ließ das Buch einstampfen / Aber eine Neuauflage enthält zusätzliche Daten über die CIA-Connection ■ Von C. Wiegand und H. Suhr
In Arnsberg/Sauerland hat die erste Forstgenbank ihre Arbeit aufgenommen / Gutgekühlte und gentechnisch einwandfreie Baum- und Strauchsamen sollen Erhalt der vom Waldsterben bedrohten Vegetation sichern / Ein europaweit einzigartiges Projekt, das „auch etwas Trostloses hat“ ■ Aus Arnsberg Anne Weber
In Bonn dümpelt der Untersuchungsausschuß über den „Atomskandal“ ohne konkrete Ergebnisse in die Sommerpause / Verschiebung von spaltbarem Material ins Ausland bisher nicht nachgewiesen / Der Skandal ist der Alltag der Atompolitik / Wo der Atomstaat nicht reibungslos funktioniert, zeigt sich, wie er funktioniert ■ Aus Bonn Charlotte Wiedemann
Sich auskennen mit Computern ist eine Altersfrage, ebenso ist es eine geschlechtsspezifische Frage / Computerheimarbeit / Computerlehrgang / Computerbuch ■ Von Maria Neef-Uthoff
■ Heute jährt sich zum neunten Mal der Unfall von Harrisburg / Die Aufräumarbeiten bargen immer neue Überraschungen / Warum der Unfall nicht zur Katastrophe wurde und der Reaktorkessel standhielt, kann auch heute noch niemand erklären / „Reinigung“ des Druckbehälters unter Extrembedingungen / Ende nicht abzusehen
■ Die Gewerkschaften HBV und DAG kämpfen für die Aufnahme der Ladenschlußzeiten in die Tarifverträge Die Mobilisierung der Verkäuferinnen ist groß / Niemand rüttelt an Bedingungen eines typischen Frauenberufs
■ Als Stimmvieh sind sie der Republikanischen Partei willkommen / Doch wenn religiöse Fundamentalisten beginnen, die Partei von unten aufzurollen, hört das Wohlwollen auf / Der Fernsehpredigerund Präsidentschaftskandidat Pat Robertson wird Reagans alter Garde zur Last
In Norwegen können seit kurzem neben Vergewaltigung in der Ehe auch geringfügige Körperverletzungen verfolgt werden / Maßnahmen zum Schutz der Frauen sind vorbildlich, doch die Gewalttätigkeiten gehen nicht zurück ■ Von Gunnar Köhne
■ Der Versuch der britischen Regierung, ihren Beamten einen Maulkorb fürs Leben umzubinden, mündet in offene Pressezensur /Redefreudige Ex–Agenten sollen bereits bei der BBC schlangestehen, um über das Innenleben der Geheimdienste zu plaudern /Der“Spycatcher“ ist nur der Anfang