Hearing der SPD-„Fortschritt 90„-Planer zur „Unternehmensbesteuerung auf dem Prüfstand“ / Wer hat das beste Steuerkonzept? / Von Multis und Sozialdemokraten ■ Aus Bonn Ulli Kulke
■ Ein Gespräch mit Wolf Biermann über das Fehlen einer organisierten Opposition in der DDR und die Reformen in Ostmitteleuropa / Der Sängerpoet über sich: Nur weil ich Kommunist bin, habe ich diese große Hoffnung. Und nur weil ich Kommunist bin, bin ich so verzweifelt / Über die Mauer: Sie ist auch eine etwas quer geratene Guillotine
Geliebtes Kind von Wirtschaft und Autoindustrie von Bahn sabotiert: Lieber Ausbau des Fährverkehrs / Umweltschützer kämpfen schon lange dagegen ■ Aus Stockholm Reinhard Wolff
Seit die peruanische Regierung unter Staatspräsident Alan Garcia im letzten Jahr auf eine IWF-orientierte Wirtschaftspolitik einschwenkte, ist die Agrarwirtschaft des Landes Perus in eine schwere Krise gestürzt worden / In den Städten werden die Lebensmittel knapp / Kleinbauern protestieren gegen die Verelendungspolitik ■ Von Gabriela Simon
■ Die Aufhebung des Imitationsverbots bringt Kunstkäse und Pseudobutter auf den bundesdeutschen Markt / Verheerende Folgen für Landwirtschaft befürchtet / Kiechle und Bauernverband kritisieren das Urteil
Staatsanwaltschaft plädierte im Prozeß gegen den libanesischen Flugzeugentführer / Das tatsächliche Alter des Angeklagten ist noch immer umstritten / Hamadi kann auch als Erwachsener verurteilt werden ■ Aus Frankfurt Heide Platen
Was Streiks nicht schaffen, gelang der Bürokratie: Polens größtes Kraftwerk steht vor dem Konkurs / Zahlungsunfähigkeit von Belchatow wirft Schlaglicht auf den Nonsens der Energiepolitik / Kraftwerke werden von Kunden nicht mehr bezahlt, von Lieferanten nicht mehr beliefert, dürfen aber den Strom nicht abschalten ■ Aus Warschau Klaus Bachmann
In einer 21 Seiten umfassenden Dokumentation listet Kurt Rebmann minutiös in Zahlen-, Daten- und Faktenmanier die „persönlichen Verhältnisse und Haftbedingungen“ von 25 RAF-Gefangenen auf. Doch die Replik der Anwälte auf die Rebmann-Liste zeichnet ein anderes Bild vom Knastalltag ■ Von Maria Kniesburges
In den USA kommen immer mehr lesbische Paare per Samenspende zu einem Kind / Kürzlich wurden einer Lesbe „Vaterschaftsrechte“ zugestanden / Hierzulande sind schärfere Gesetze geplant: Nur bei Heterosexuellen soll künstliche Befruchtung erlaubt sein ■ Von Ursula Reinhart-Döring
Seit Beginn des Hungerstreiks am 1.Februar sind die Mitglieder der Gruppe „Angehörige der politischen Gefangenen in der Bundesrepublik“ landauf und landab in Aktion: „Die Menschen müssen endlich wissen, was in unseren Gefängnissen eigentlich los ist“ ■ Von Maria Kniesburges
Die „Zeitpunkte“, Frauensendung des Senders Freies Berlin, wird zehn Jahre alt / Einmalig in Europa: Täglich eine Stunde Sendezeit von Frauen für Frauen / Aber das Kind des „Radiofrühlings“ ist nach erneuten Programmreformen mitten im Winter ■ Von Gunhild Schöller
Deutsch-amerikanische Spannungen gibt es schon lange: Hähnchenkrieg, Röhrenembargo, Olympiaboykott, Neutronenbombe, Hormonfleisch-Importstopp und jetzt auch noch die Giftgasaffäre / Außenminister Baker steht für einen neuen politischen Pragmatismus, der alte Gräben vertiefen könnte ■ Von Reed Stillwater
■ Regina Michalik, bis vor kurzem „die“ Feministin im Grünen-Parteivorstand, verabschiedet sich von der Parteiarbeit / Anpassungsprozeß der Grünen verschütte feministische Radikalität / Auf der Suche nach einer dritten Politikform zwischen Autonomie und Machtpolitik
Interne Querelen machen dem Berliner Landesamt für Verfassungsschutz derzeit mehr zu schaffen als der Zwischenbericht des Parlamentarischen Untersuchungsausschusses, der morgen im Abgeordnetenhaus diskutiert werden soll / „Enthüllungen“ sind nicht zu erwarten ■ Von T. Meyer und W.Gast