Hunderttausende demonstrieren in Südkorea/ Opposition und Dissidenten fordern ein Ende der Bespitzelung durch das Militär/ Präsident soll Verantwortung übernehmen/ Kim Dae Jung immer noch im Hungerstreik ■ Aus Seoul Peter Lessmann
■ Christengeneral in Ost-Beirut gab angesichts der syrischen Übermacht auf/ Frankreich bietet Aoun Asyl an/ Iraks Einfluß geschwächt/ Libanons Regierung kann Friedensplan von Taif verwirklichen
Nach dem Blutbad am Tempelberg herrscht in der Al-Aksa-Moschee Trauer und Wut/ Gläserner Reliquienschrank für die gesammelten Instrumente der Repression/ Der Alltag kehrt zurück, eine Mischung aus Trauerarbeit und Trivialität ■ Aus Jerusalem Frank Ludwig
Der UN-Sicherheitsrat hat die Entscheidung zum Massaker vom Jerusalemer Tempelberg erneut verschoben/ Ausgangssperren und massiver Einsatz von Sicherheitskräften sorgen für „Ruhe“ im Heiligen Land/ Unmut bei Polizeiführung über Schuldzuweisung ■ Aus Tel Aviv Amos Wollin
Obwohl viele Bewohner der Vier-Millionen-Stadt mit einem Angriff und dem Krieg rechnen, bleiben sie nach außen hin gelassen und ruhig/ Dagegen fühlen sich die meisten Ausländer recht ungemütlich an diesem „fucking dangerous“ Ort ■ Aus Bagdad Thomas Dreger
Nach zwei regenlosen Wintern verzeichnen Wasserreservoire Tiefststand / Elektrizitätswerken geht der Strom aus In bretonischen Brunnen steigt der Nitratgehalt / Rationierung angekündigt / Umweltminister fordert Wasserpolizei ■ Aus Paris Alexander Smoltczyk
Auf der Gartenbau-Weltausstellung in Osaka sucht der japanische Kaiser Nähe zu Volk und Blumen / Blumenausstellung als Vergnügungspark der japanischen Konzerne / Frankreich kritisiert „überwältigende Präsenz“ der japanischen Industrie ■ Von C.Yamamoto und G.Blume
Am 26. März eröffnete die südafrikanische Polizei das Feuer auf 50.000 friedliche DemonstrantInnen / Im Zeichen des beginnenden Dialogs zwischen Schwarz und Weiß blickt man erschreckt in die Untiefen des täglichen Rassismus ■ Aus Sebokeng Hans Brandt
PolInnen vertrieben HIV-Infizierte und Aidskranke von einem Gutshof bei Warschau / Vorurteile und mangelnde Hygiene führen dazu, daß die Gefahr vor einer HIV-Infektion größer ist als anderswo / Erste Patientenvertretung gegründet ■ Aus Warschau Klaus Bachmann
Am 24. Oktober 1929 brach der Glimmer auf Pump zusammen, die Weltstadteuphorie mündete in die Verelendung auch der Mittelschichten ■ Von Michael Bienert
Beifallsstürme westlicher Unternehmer und Bankiers für Wirtschaftsminister Tamas Beck / „Dräger-Symposion“ über Ost-West-Wirtschaftsbeziehungen ■ Aus Malente Ulli Kulke
■ Vor 20 Jahren erhoffte man sich von ihr gleiche Bildungschancen / Doch der gemischte Unterricht wird heute vornehmlich von männlichen Interessen bestimmt / Alte Geschlechterrollen leben fort / Nicht nur Mädchen, auch Jungen werden benachteiligt
■ Die Schriftstellerin und Journalistin Dai Qing sitzt seit der Niederwerfung der Demokratiebewegung im Gefängnis / In engagierten Reportagen berichtete sie über die Situation der Frauen in China