Gifte und anderes in der Milch: Wenn erst rauskommt, was da reinkommt, gehörten eigentlich viele rein und nicht so schnell wieder raus / Die ungesundeste Milch ist für den Markt gerade die beste / Wenn erst das Imitationsverbot fällt, sind die H-Milch-durstigen Verbraucher schon gut auf die Sojamilch vorbereitet ■ Von Gabi Trinkaus
Findige Einkäufer klaubten auf dem Weltmarkt die Einzelteile für die Urananreicherungsanlage im pakistanischen Kahuta zusammen / Eine betriebsame Beschaffungsorganisation für Atomtechnik findet Lücken im Netz des Atomwaffen-Sperrvertrags / Zahlreiche pakistanische Atomtechniker in der BRD ausgebildet ■ Von Thomas Scheuer
■ Gewerkschaftsexperimente gegen Einflußschwund / Technologie–Beratungsstellen des DGB bieten Arbeitnehmerberatung in Rationalisierungs– und Weiterbildungsfragen
■ Durch öffentlichen Druck und Mißachtung der staatlichen Preisvorgaben versucht die Holding Autolatina in Brasilien, die Preispolitik der Regierung zu beeinflussen
■ Der Heilige Stuhl hat die Bilanz für 1986 und Perspektiven für 1987 vorgelegt / Wieder viel Geheimniskrämerei / Finanzierungsbedarf seit Mönch Tetzel nicht verringert
■ In Kolumbiens zweitgrößter Stadt wurden 1986 über 2.800 Menschen ermordet. In der Stadt der Orchideen und der Kokainmafia geht die Angst um. Die gestiegene Nachfrage nach Killern wird in einem Land, in dem Mord eine soziale Verkehrsform scheint, schnell befriedigt.
■ Al Frank, Herausgeber des in den letzten sechseinhalb Jahren erfolgreichsten Börsenbriefs der USA, erläutert seine Geschäftsphilosophie, den aktuellen Börsenboom und die Wirtschaftsentwicklung in den USA / Hauptverantwortlich für den Erfolg: Die Jagd der Frau Mama nach Sonderangeboten / Interview Georgia Tornow
■ Die Nachfahren der Ureinwohner Hawaiis sind heute Gastgeber, die aus ihrem Paradies vertrieben werden und für ihren Platz an der Sonne die hinterste Reihe zugewiesen bekommen / Mit einer gewaltfreien Blockade protestierten sie gegen den Plan, im Süden der amerikanischen Insel ein Raumfahrtzentrum zu bauen
■ Erster Vorstandskandidat von Genossenschaftsprüfern akzeptiert / Alternative Kreditbank in der Ära Wallmann nötiger denn je / Aufnahme des Geschäftsbetriebes „noch in diesem Jahr“ als realistisch bezeichnet
■ In Göttingen starb beim Bombenbasteln kein „Einzelgänger ohne Hintermänner“, sondern ein aktiver Neonazi / Zunehmende Aktivitäten und Militarisierung rechtsradikaler Gruppen versetzen Polizei und niedersächsisches Innenministerium „nicht in Sorge“ / Protest gegen Aktivitäten der rechtsextremen FAP
■ 1986 brachte einen neuen Rekord der Pressekonzentration / IG Druck und Papier steht in der laufenden Tarifrunde immer größeren Monopolen gegenüber / Pro–Kopf–Umsatz der Zeitungsdrucker in acht Jahren verdoppelt
■ Der Dollarkurs hat als Waffe der US–Außenwirtschaftspolitik Tradition / Sein ständiges Auf und Ab ist Zeichen der Klemme der USA, aus der sie durch weiteren Kursverfall oder Protektionismus zu entkommen versuchen werden / Welthandelsströme von 180 Milliarden Dollar müßten umgeleitet werden
■ Klausurtagung des DGB–Bundesvorstandes zum Thema „Neue Heimat“ und „Gemeinwirtschaft“ / Innergewerkschaftliche Diskussion um die Konsequenzen aus dem Neue–Heimat–Skandal rigoros abgeblockt / Welche internen Papiere genehm sind und welche nicht / Entscheidungsstrukturen unverändert
■ Seit einem Jahr versucht die neue philippinische Regierung, den Reichtümern von Marcos und seinen Getreuen auf die Spur zu kommen / Über 200 Firmen und Landgüter wurden beschlagnahmt / Ausländische Regierungen zeigen sich kooperativ, doch der größte Teil ist längst auf Schweizer Bankkonten gelandet