■ In der DDR–Kulturpolitik geht es momentan drunter und drüber / Literaten dürfen plötzlich publizieren oder gar in den Westen reisen / Anderen wird dies verweigert / Die DDR–Führung tut sich nach Jahren des Breschnew–Epigonentums schwer mit Umdenken
■ Sizewell–Gutachter geben grünes Licht für PWR–Bauprogramm nach Three–Mile– Island–Muster / Acht Jahre Baustopp vorbei / PWR–Bau „kosteneffektivste Lösung“
■ Auf einem Trümmergrundstück in New York haben Obdachlose eine Barackensiedlung errichtet / Kampf gegen den Frost und die Räumungspläne der Stadtverwaltung / „Wir überleben hier auf eigene Faust“ / Kritik an städtischem Hilfssystem
■ Die Streiks im öffentlichen Dienst in Frankreich gehen unvermindert weiter / Wie sich die Auseinandersetzungen weiter entwickeln, nachdem die Gehalts–Verhandlungen scheiterten, ist offen / „Entschlossenheit“ auf beiden Seiten
■ In Südafrika wehren sich die Organisationen des Widerstands dagegen, den Ausnahmezustand im weihnachtlichen Konsumrausch zu vergessen / Die Geschäfte der Weißen werden boykottiert, die Kneipen sind abends geschlossen
■ Die britischen Sozialdemokraten befinden sich auf ihrem Parteitag auf der Suche nach dem radikalen Kompromiß Die Probleme einer Partei, die keine Klasse repräsentieren will / Ein bißchen von allem, aber nur nicht zuviel
■ Mit einem Gnadengesuch an ihren Monarchen hofften die Landarbeiter Andalusiens drohenden Gefängnisstrafen zu entgehen / Aber auch die Politik der Gnade scheint der Modernisierungspolitik der spanischen Sozialisten zum Opfer zu fallen