Die Toten ausgraben
Noch immer suchen die Überlebenden im palästinensischen Lager Dschenin unter den Trümmern nach Vermissten
Der Diaprojektor als Waffe
Eine Aussprache zum Troja-Streit in Tübingen brachte kein Ergebnis – zum Schaden der Geisteswissenschaften
Motorrad-Mullah auf der Flucht
Taliban-Führer Mullah Omar entkommt den Amerikanern erneut. Libyscher Ausbilder der al-Qaida dagegen wurde festgenommen. Kritik an US-Taktik
Hässlicher Streit um schöne Künste
Seit 30 Jahren debattieren die Kulturpolitiker über eine Nationalstiftung. Jetzt ist sie zum Greifen nahe, doch die Länder stellen noch Bedingungen
Nasse Klänge
Der 51-jährige Micky Remann ist Experte für Unterwassermusik und künstlerischer Leiter im neuen Liquidrom
Cobra-Einsatz der USA
Hubschrauberangriffe auf Taliban bei Kandahar. USA senden Marineinfanteristen mit dem Ziel, Ussama Bin Laden zu fassen. Russische Soldaten in Kabul. Schwedischer Journalist getötet
Treibsand auf dem Friedenspfad
Kein Krieg, das heißt im Kongo noch lange nicht Frieden. Eine Reise durch den Nordosten, wo es nichts gibt: keine Regierung, keine Sicherheit, kein Geld
Straßensperre für Kinder
Vom Ausgehverbot nach 23 Uhr erhofft sich Serge Grouard, Bürgermeister von Orléans, mehr „Schutz“ für Minderjährige
Für Frieden ist es zu spät
„Schon ein paar Kilometer außerhalb der Stadt ist es wie im Wilden Westen“, sagt eine Verkäuferin. „Nie weiß man, wer die Macht ausübt“
Sie büßen mit ihrer Gesundheit
„Ich glaube nicht, dass ich noch mal gesund werde“, sagt ein TBC-kranker Häftling. Sieben Jahre beträgt seine Strafe, angesteckt hat er sich im Gefängnis
Die Bauern ziehen sich zurück
„Wenn es länger dauert, sind wir am Boden zerstört“, fürchtet ein Landwirt im nordenglischen Northumberland. Die Seuche breitet sich weiter aus
Die Aluminiumtoten
2.450 Zwangsarbeiter – gezählt am 12. April 1945. Danach kein Aktenfund mehr. Ein dünn bewachsenes Geviert im Wald bei der Fabrik. Liegen sie hier?