Wie verbreiten sich Masern? Wie entwickelt sich ein Tornado? Cornelia Denz, Physikerin am neuen Center for Nonlinear Science in Münster, ist überzeugt: Solche komplexen Prozesse sind zwar schwer vorhersehbar, lassen sich aber dennoch beherrschen
Nichts für zarte Gemüter: Das Bonner Theater reiht drei nagelneue Einakter des US-amerikanischen Autors Neil LaBute aneinander, als gelte es, die Selbstmordrate bei den Zuschauern zu steigern
Das grausame Geschehen in einer Zweierbeziehung: In Düsseldorf wird die „Treulose“ von Ingmar Bergmann uraufgeführt. Seltsam gedämpft erscheint die Geschichte, die Personen bleiben distanziert
Konzerthaus, Jazzclub, Orchesterzentrum: Dortmund will sich als Musikstadt behaupten. Deshalb bereitet Kulturdezernent Stüdemann nun das nächste kulturelle Großprojekt vor – eine „Music Mall“
Die Kulturhauptstadt Ruhrgebiet soll einen künstlerischen Leiter bekommen. Das steht fest. Doch: Wer wird es? Peter Sellars? Wohl nicht. Der Theaterregisseur möchte sich nicht fest einbinden lassen
Britten statt Vivaldi: Gregor Zöllig choreografiert am Bielefelder Theater die „Vier Jahreszeiten“ zusammen mit den städtischen Philharmonikern als gesellschaftskritisches Tanztheater. Die Uraufführung arbeitet sich durch die verschiedenen Lebensphasen und spart nicht mit zeitgeistigen Seitenhieben
Der Druck ist enorm. Amélie Niermeyer überlässt den Start am Schauspielhaus Shakespeare und ihrem leitenden Regisseur Stephan Rottkamp. Der inszeniert einen modernisierten „Othello“
Philosophie schreit nicht gerade nach Exegese in einem Opernhaus: Vladimir Tarnopolskis Multi-Media-Avantgarde-Oper „Jenseits der Schatten“ wurde in der Bundeskunsthalle Bonn installiert