CHILE Pablo Larraíns Film „Tony Manero“ von 2008 handelt von einem Mörder, der ein Produkt der Pinochet-Diktatur ist. Das Arsenal zeigt „Tony Manero“ inmitten einer ganzen Reihe von neuen chilenischen Filmen
AUFARBEITUNG Die Eltern des israelischen Malers Eldar Farbers haben den Holocaust nur knapp überlebt. Ausgerechnet der symbolträchtige deutsche Wald ist sein bevorzugtes Motiv. Eine Suche nach innerem Frieden
SPÄTKAUF Alex Ross’ Low-Budget-Film „Tom Atkins Blues“ mischt Dokumentarisches und Erfundenes, um von der Gentrifizierung in Prenzlauer Berg zu erzählen. Die Helden erinnern an die Figuren aus Nick Hornbys „High Fidelity“, sind aber keine Slacker
CODES EINER SUBKULTUR Was es bedeutet, Roma zu sein: Die Ausstellung „Roma Welt“ im Collegium Hungaricum verzichtet auf ein kohärentes Bild zugunsten unterschiedlicher Blickwinkel – wie schon László Moholy-Nagy 1932
INNENSTADT Die Ausstellung „Mit dem Townhouse leben“ in der Kreuzberger Galerie Kai Hölzner untersucht die Umstrukturierung des städtischen Wohnungsbaus seit 1980
FERNER ALLTAG (K)ein Stück zur WM: Mit ihrer „Gegendarstellung“ bemüht sich die Künstlergruppe Lose Combo um ein Südafrika-Bild abseits der offiziellen Fifa-Version
EILAT In dem israelischen Badeort machen die Einheimischen Urlaub von der alltäglichen Ungewissheit. Doch die Gesellschaft polarisiert sich zunehmend. Reise in ein gespaltenes Land
FUSSBALL IM FILM Im Babylon Mitte steigt ab morgen „11 mm. Das internationale Festival des Fußballfilms“. Neben Klassikern wie „Fimpen, der Knirps“ beschäftigt sich das Programm anlässlich der kommenden WM mit Afrika
GEDACHTE FILME Wie korrekt zeigen Filme wilde Clubnächte? Wie bringt Amateurporno die Industrie in Bedrängnis? Was macht Godard bei Dick Cavett? Über „Gedachte Filme“ sprach man am Wochenende im Kreuzberger Basso