"Zwiebelfische", der neue Film des Hamburger Filmemachers Christian Bau, handelt von Jimmy Ernst, dem Sohn des surrealistischen Malers Max Ernst. Bevor er nach New York emigrierte, war er Lehrling in einer Druckerei in Glückstadt.
In Goslar werden 100 türkische Kunstwerke aus den vergangenen 60 Jahren gezeigt: Farbige Abstraktionen, Pop-Art mit Regionalbezug und ab und an speziell Türkisches.
Seit Monaten herrscht im Hannoverschen Ihme-Zentrum der Stillstand. Die Bagger sind abgezogen, doch die Bauzäune und die eingerissenen Fassaden sind geblieben. Nun haben Sprayer die Sanierungsruine verschönert - unter Mitwirkung der Bevölkerung.
Aus aller Welt kommen in dieser Woche etwa 3.600 Jugendliche nach Oldenburg, um sich auf dem evangelikalen Jugendkongress "Teenstreet" die Bibel nahe bringen zu lassen. Ein Rundgang.
Er nennt sein Leben „eine geile Karriere“, sich selbst einen Sohn des Volkes: auf Gunter Gabriels Hausboot in Hamburg-HarburgAUFSTEHEN ODER LIEGEN BLEIBEN Der Country-Songwriter Gunter Gabriel hat so seine Hochs und Tiefs hinter sich. Ein Gespräch über alte und neue Fehler, gesellschaftliche Konventionen und emotionale Defizite – und darüber, wie es ist, immer wieder weiterzumachen
Das Itzehoer Wenzel-Hablik-Museum widmet sich der polnischen Architektur der letzten 100 Jahre. Die ist erstaunlich unspezifisch - bis in die Gegenwart, in der sich die polnischen Architekten an Nordeuropa orientieren.
Der Untersuchungsausschuss zum Spreedreieck nähert sich seinem Ende. Je länger die Befragungen dauern, desto deutlicher wird, dass auch SPD-Bausenatorin Junge-Reyer an dem Millionengrab mitgeschaufelt hat.
Das Theater Karlshorst war lange der kulturelle Leuchtturm des Bezirks, seit zehn Jahren steht es leer. Die Schauspielschule Berlin würde gerne einziehen. Aber für die Sanierung müsste der Senat Geld lockermachen.
Er sieht aus wie ein Liberaler und tut auch so. Aber Jan-Hendrik Olbertz ist das nicht. Der künftige Präsident der Humboldt-Universität ist ein Konservativer, der sich anzupassen weiß.
PROTEST Mit einer Menschenkette wird am Samstag kommender Woche gegen Atomkraft demonstriert. Den Ursprung hat diese Aktionsform der symbolischen Verbindung in der Friedensbewegung der 80er-Jahre
Die Rückstände aus Medikamenten gelangen durch das Abwasser fast ungefiltert in die Natur - mit dramatischen Folgen für viele Fischarten. Technisch wäre es längst möglich, die Klärwerke zu verbessern, aber den Berliner Wasserbetrieben ist das zu teuer
Mit "Die Gehetzten" bringt das Bremer Theater eine Oper zur Uraufführung, die durchaus ihren Weg ins Repertoire finden könnte:
Dafür bürgt der gutbürgerliche Humor, der Bernd Redmanns Stück für jedes Abo-Publikum zugänglich macht.
Berlin ist die Hochburg der geplatzten Träume, der Gewalt - und der Gespenster, sagt die Schriftstellerin Sarah Khan. Sie weiß von Geistern, die ruhelos durch alte Häuser schwirren und Autos anzünden.