Jedes Jahr führen Schüler am Landesförderzentrum Sehen ein selbst erarbeitetes Theaterstück auf. Darin verarbeiten sie auch ihre Erfahrungen mit den Sehenden.
Im Schatten der Großsiedlung Marzahn richten Künstler ihre Ateliers ein. Während im Zentrum die Mieten für Studios steigen, profitieren die Bildhauer, Fotografen und Maler von den niedrigen Kosten.
Kein Gedanke, nur Bilder - so lässt sich das Programm von Herbert Fritschs Bremer Nibelungen-Inszenierung auf den Punkt bringen. Damit befreit er ihren Autor Friedrich Hebbel von ideologischem Ballast.
Die Flensburger Institution wird dieser Tage 100: ein Gang durchs Museum, vorbei an Uniformen und an Seekarten mit eingezeichneten Schlachtverläufen. Die für die Offiziersanwärter bestimmte Sammlung der Schule zeigt, wie schwer sich die Marine mit ihrer Vergangenheit tut.
Nix da in Melodien schwelgen! Tschaikowskys Mazeppa ist eine Menschen-Dämmerung, frei von Wasserdampf und Schweiß: Tatjana Gürbaca inszeniert die im Westen nicht ohne Grund, aber zu Unrecht kaum gespielte Oper am Bremer Theater als postdramatischen Bilderbogen.
In den 1960er Jahren baute der finnische Architekt Alvar Aalto in Wolfsburg ein Kulturzentrum. Zurzeit gastiert in der VW-Stadt die Ausstellung "In Sand gezeichnet", die sich Aaltos unrealisierten Entwürfen annimmt.
Am heutigen Dienstag versteigert Sothebys für mindestens sechs Millionen Dollar die "Matrosen" von Gerhard Richter aus der Bremer Weserburg. Ein Gespräch mit Dirk Boll vom Konkurrenten Christies über die Frage, ob Museen Kunst verkaufen dürfen.
JAZZTAGE Unter dem Titel „Überjazz“ hat das Jazzbüro die Hamburger Jazztage komplett neu aufgelegt. Zu hören gibt dabei Musik, die bisweilen weit über die Jazzwurzeln hinausreicht
KRAWALL-BLUES Spannung, Beklemmung und Gewalt: Nick Cave spielt mit seiner Band „Grinderman“ Musik, die Böses beschwören will – aber mit Herz und Seele
Vor elf Jahren wurden die Berliner Wasserbetriebe fast zur Hälfte an private Investoren verkauft. Die Verträge dieses Deals sind geheim. Drei Initiativen wollen das ändern.
Das Hamburger Thalia Theater kämpft mit dem Deutschen Schauspielhaus gegen die dortigen Kürzungen. Ein Gegensatzpaar - hier Bürgertum, dort Avantgarde - bilden beide Häuser längst nicht mehr, sagt Thalia-Intendant Joachim Lux.
Wenn es sein muss, reisen sie in die Mongolei, weil sich dort ein Kometenschwarm zeigt: Ein Besuch bei den Sternenfreunden Lübeck und ihrem Fernrohr, einem Cassegrain-Teleskop, 20 Zoll, mit 3.454 Millimeter Brennweite.
AUSSTELLUNG Ob England unter Thatcher oder das heutige Amerika: Der britische Dokumentarfotograf Paul Graham zeigt die soziale Wirklichkeit in Farbfotografien, in diesem Genre gilt er als einer der Pioniere. In Hamburg ist jetzt seine erste Retrospektive zu sehen
Der Schauspieler Tobias Beyer verlässt Bremen und geht ans Staatstheater Braunschweig. Er hofft auf wenig Gegner im SaalKOMMEN ODER GEHEN Theater kann ein Vorgang sein, der Orte transzendiert. Das Schauspielerdasein ist eins, in dem Ortswechsel eine Hauptrolle spielen: Tobias Beyer über lockende Angebote, Abnabelungsprozesse, Ängste und Glücksmomente des Theater-Tourismus
Der Ort war einmal als Filmstadt bekannt: Über 90 Kinofilme wurden nach 1945 in Göttingen gedreht, darunter "Die Buddenbrooks" mit Lieselotte Pulver und "Natürlich die Autofahrer" mit Heinz Erhardt. 1960 zog die Göttinger Filmaufbau-Gesellschaft in Richtung München davon - und heute bangen die Göttinger sogar um die letzten Leinwände.
"Zwiebelfische", der neue Film des Hamburger Filmemachers Christian Bau, handelt von Jimmy Ernst, dem Sohn des surrealistischen Malers Max Ernst. Bevor er nach New York emigrierte, war er Lehrling in einer Druckerei in Glückstadt.
In Goslar werden 100 türkische Kunstwerke aus den vergangenen 60 Jahren gezeigt: Farbige Abstraktionen, Pop-Art mit Regionalbezug und ab und an speziell Türkisches.
Seit Monaten herrscht im Hannoverschen Ihme-Zentrum der Stillstand. Die Bagger sind abgezogen, doch die Bauzäune und die eingerissenen Fassaden sind geblieben. Nun haben Sprayer die Sanierungsruine verschönert - unter Mitwirkung der Bevölkerung.