Science-Fiction wird Realität: Ganz im Norden von Berlin entsteht eine „Online-Siedlung“. Mit diesem Zauberwort lassen sich Reihenhäuser besser an die breite Mittelschicht vertickern. Denn die Technik schützt vor Einbrechern und Milchknappheit
Gutachten soll bis Endes des Monats Sachauskunft über einen möglichen neuen Containerhafen an der Küste geben. Umweltschützer fürchten Dauerschäden im Watt ■ Von Peter Ahrens
Fledermäuse, Folterwerkzeuge und falsche Zähne: Die Ausstellung Vampirmania will Wahrheit und Legende der Blutdürstigen ans Licht bringen. Die Macher setzen auf schaurige Exponate mit Gruseleffekt, der Informationsgehalt dagegen ist dünn
Die Hauptstadt der Kinder ist wieder geöffnet. Im FEZ Wuhlheide kämpft der Nachwuchs um Arbeitsplätze, besorgt die Müllabfuhr, macht Musik und raubt schon mal eine Bank aus
„Schicki-Mickisierung“, brennende Autos, bekleckerte Theatergäste: Vor zehn Jahren führte die Premiere des „Phantom der Oper“ zu einer neunstündigen Straßenschlacht in Hamburg ■ Von Kai von Appen
Die Baptistengemeinde in Wedding lockt Jugendliche mit Kinogottesdiensten in die Kirche. Keanu Reeves darf ballernd den Erlöser geben. Pastor Hendrik Kissel predigt bei Popcorn seine Filmexegese. Die Cineasten dürfen im Herbst wieder kommen
Seit über 250 Jahren gibt es Freimaurer in Berlin. Lange Zeit wusste niemand etwas über sie. Heute gibt es Internet-Seiten und Freimaurer, die in der Öffentlichkeit über ihr Leben sprechen
Warum es Hertha BSC Berlin versäumt, gegen eine erschreckend harmlose Eintracht aus Frankfurt mehr als nur ein Siegtor zu erzielen. Und warum die Frankfurter noch immer glauben, nicht absteigen zu müssen
Während in der deutschen Bestattungsbranche ein harter Konkurrenzkampf ausgebrochen ist, hat in Treptow ein High-Tech-Krematorium den Betrieb aufgenommen: Rund um die Uhr werden Särge angeliefert, über einen Nummerncode eingecheckt und von einem Roboter in den Kühlraum gebrachtvon JOCHEN SCHMIDT
Carola Freundl ist seit mehr als vier Jahren PDS-Fraktionsvorsitzende. Während die 37-Jährige in der Öffentlichkeit noch immer weitgehend unbekannt ist, hat sie sich mit Sachkenntnis und ihrem sprödem Charme in der Fraktion ein gutes Standing erarbeitet. Ein Porträt ■ Von Annette Rollmann
■ Nachdem das linke Bildungs-Event im vergangenen Jahr erstmals ausfiel, fand am Wochenende ein Workshop statt. Doch die Krise der traditionellen Veranstaltung ließ sich auch da nicht verbergen