In Ellerhoop planen Hamburger Physiker einen neuen unterirdischen Teilchenbeschleuniger. Für das Forschungszentrum sollen Wohnhäuser weichen ■ Von Stefanie Hundsdorfer
Altgediente Parteifreunde fordern Rücktritt von CDU-Fraktionschef Landowsky. Abgeordnetenhaus berät heute die Einsetzung eines Untersuchungsausschusses zur Aufklärung der Spendenaffäre
Ein Taschendieb wird am Zoo von der Polizei gestellt und stirbt an einem Herzinfarkt: „Jetzt haben Sie wieder eine Gelegenheit für eine Knüllerstory“, sagt der Einsatzleiter zur Journalistin, die Zeugin war
Bei jedem seiner Gastspiele laufen Gerüchte um. Zuerst für das Berlin Ballett ins Gespräch gebracht, wird Joachim Schlömer von Joachim Sartorius als Choreograf für die neue Volksbühne umworben
„Es interessiert uns sehr, was Sie von unserer Idee halten“: Mit einem Gastspiel der kanadischen Performancegruppe PME endet das Minifestival „What you see is what you get“ im Podewil
Er ist ein Kollege und guter Bekannter von allen, die jetzt über ihn aussagen oder ein Urteil sprechen sollen: Der Hamburger Richter Ronald Schill ■ Von Elke Spanner
Interview mit Office-Managerin Judith Kastner und PR-Frau Daphne Rauch von dooyoo.de, dem Star-Start-up. „Wir stellen uns gerne extremen Herausforderungen“
1995 durchwühlte der Staatsschutz die taz auf der Suche nach einem Bekennerschreiben. Gestern scheiterte die Klage gegen Durchsuchung und Beschlagnahme vor dem Bundesverfassungsgericht
In einem Hamburger Hinterhof wurde das deutsche Gesicht von Englands berühmtestem Zauberer erschaffen. Den Auftrag nahm seine Illustratorin an, weil sie Harry Potter gleich mochte ■ Von Sandra Wilsdorf
Science-Fiction wird Realität: Ganz im Norden von Berlin entsteht eine „Online-Siedlung“. Mit diesem Zauberwort lassen sich Reihenhäuser besser an die breite Mittelschicht vertickern. Denn die Technik schützt vor Einbrechern und Milchknappheit
Gutachten soll bis Endes des Monats Sachauskunft über einen möglichen neuen Containerhafen an der Küste geben. Umweltschützer fürchten Dauerschäden im Watt ■ Von Peter Ahrens
Fledermäuse, Folterwerkzeuge und falsche Zähne: Die Ausstellung Vampirmania will Wahrheit und Legende der Blutdürstigen ans Licht bringen. Die Macher setzen auf schaurige Exponate mit Gruseleffekt, der Informationsgehalt dagegen ist dünn