Auf zwei Professoren kommen 200 Studenten, im Vorlesungssaal fällt die Mikrofonanlage aus, und die Tutorien sind völlig überfüllt: Vier Studierende der Technischen Universität erklären, warum sie mitstreiken – oder es lassen
Der Arbeitsgerichtsprozess der Ex-Geschäftsführerin gegen den FC St. Pauli wird mit einer Beweisaufnahme fortgeführt – und dürfte so den Verein weiter beschäftigen
„Honolulu“ (Sa., 23.30 Uhr, BR) vereint Kurzfilme deutscher Nachwuchsregisseure zur elegischen Warteschlange an der Bushaltestelle des Lebens. Und zeichnet ein liebenswertes Lob der Provinz
Der diesjährige Gesundheitsreport der DAK bringt es ans Licht: Der Krankenstand ist in Bremen gestiegen, und Rückenleiden sind die Volkskrankheit Nummer eins
Bürokratisch heißt sie „Jugendberufshilfe“, im Alltag vieler Jugendlicher ist sie eine letzte Chance auf soziale Integration. Vier Gesichter zu einem Projekt, das bald vom Sparkurs bedroht sein könnte
Der rot-rote Senat hat den Verkauf der Bankgesellschaft abgeblasen. Wie geht es nun mit der Bank weiter, und was bedeutet dies für Berlin? Wir versuchen Antworten auf drängende Fragen zu geben
Von der Action-Heldin zur Autorenfilm-Muse: Maggie Cheung ist eine der wandlungsfähigsten Schauspielerinnen Hongkongs. In Zhang Yimous opulentem Martial-Arts-Märchen „Hero“ im Wettbewerb spielt sie nun wieder eine klassische Kung-Fu-Rolle
Richard Donderer ist freiberuflicher Reaktorphysiker und passionierter Atomkraftgegner zugleich. Den „Schnellen Brüter“ in Kalkar hat er mit gekippt, für die Staatsanwaltschaft untersuchte er jetzt das AKW Obrigheim. Nur Abschalten müssen es andere
Im Juli demonstrierte Berlins Datenschutzbeauftragter einträchtig mit Polizeipräsident Glietsch das Ende der Rasterfahndung. Nun stellt Garstka verärgert fest: Längst nicht alle Daten wurden vernichtet