Ostgenossen wollen mit einer Stimme sprechen
■ Der Lichtenberger SPD-Kreisvorsitzende Andreas Geisel, der seit kurzem als Ostvertreter dem Landesvorstand angehört, räumt ein: Ostgenossen haben Ostinteressen nicht genügend vertreten
27.10.1999
Das Leiden nimmt nie ein Ende
Zwei frühere Zwangsarbeiterinnen aus Wolgograd besuchten Berlin. Eine angemessene Wieder-gutmachung bekamen sie nicht, in Russland waren sie Außenseiter ■ Von Philipp Gessler
6.10.1999
Vier Leute, das muss reichen“
taz-Serie „Täglich ein guter Grund für den Atomausstieg“. Atomstrom gefährdet die Technologie der Kraft-Wärme-Kopplung in einem der effizientesten Blockheizkraftwerke Europas, Berlin-Mitte ■ Von Richard Rother
5.10.1999
Geschlossene Gesellschaft
taz-Serie „Grenzstadt Berlin“ (Teil 2): Der Rückzug in die privaten Räume der „Neuen Mitte“ hat auch das Stadtbild verändert. Mit der städtischen Öffentlichkeit verschwindet aber auch die Wahrnehmung derer, die an der Privatisierung nicht teilhaben können oder wollen ■ Von Uwe Rada
16.8.1999
Der auf den Fassaden grast
Sergej Alexander Dott ist Künstler, aber eine Staffelei allein genügt ihm schon lange nicht mehr. In Berlin verewigt er sich nun am liebsten an Hauswänden ■ Von Annette Rollmann
16.7.1999
Der Mönch, der die Ganoven mimte
Der Salesianerpriester Thomas Astan ist Künstlerseelsorger in Berlin. Das war nicht immer so: Vor der Andacht im Klostergarten und der Suche nach Gott spielte er die Bösewichte für „Derrick“ und den „Alten“. Heute spricht er schon mal mit Sexsymbol Verona Feldbusch ■ Von Annette Rollmann
21.6.1999
Wo Narva war, sollen wieder Birnen glühen
Auf einem 46.000 Quadratmeter großen ehemaligen Industriestandort in Berlin Friedrichshain entsteht eine „Stadt in der Stadt“ für die „neuen Kreativen“ und 5.000 Beschäftigte. Doch ob tatsächlich eine Mischung aus Wohnen, Arbeiten und Kultur entsteht, ist fraglich ■ Von Uwe Rada
16.6.1999
„500 Millionen Mark für die neue Hauptstadt“
■ Der Ökonom Dieter Vesper vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) fordert höhere Zuschüsse der Bundesregierung, um die kolossale Finanzkrise des Landes Berlin zu lindern
4.6.1999
Die Befreiung der toten Städte
Vor 100 Jahren wurde im Berliner Pergamonmuseum die Vorderasiatische Sammlung des Hauses begründet. Nicht nur ein Grund zum Feiern: Staaten wie die Türkei, Syrien und Jordanien fordern imperiale Beutestücke aus den Ausgrabungen des 19. Jahrhunderts zurück ■ Von Rolf Lautenschläger
7.5.1999
Der Vorhang geht wieder auf im Metropol
■ Kultursenator will das Theater an Privatinvestor verkaufen, nachdem Tenor Kollo mit der Operette baden ging. Der neue Betreiber zahlt einen „symbolischen Preis“ und bekommt dafür die Immobilie plus 25 Millionen jährlich
6.5.1999
Das große Staunen über die Lichtkathedrale
Gestern öffnete der Reichstag sein Portal für die Öffentlichkeit. Vor den Toren herrschte kollektive Übereinstimmung wie zuletzt 1995 zu Christos Verhüllung, drinnen sorgten das Reichstagsblue, der Hammelsprung und die riesige Glaskuppel für Begeisterung ■ Von Annette Rollmann
22.4.1999
Herzensangelegenheiten auf Mallorca
Die Mallorca-Deutschen haben nicht nur Sonne, Sand und Sangria, sondern auch Sorgen: schwindende Manneskraft, Alkohol, Langeweile. Aus dem Aussteigerparadies berichten ■ Annette Rogalla (Text) und Dietmar Gust (Fotos)
27.3.1999
Streit um den Lichtgipfel
■ Für den Stromausfall beim EU-Gipfel schieben sich Bewag und Bundespresseamt jetzt gegenseitig den Schwarzen Peter zu
26.3.1999
Die ganz normalen Subversiven
■ Nackte Füße zwischen den Kabeln, Blues auf der Mundharmonika, mit Sonnenbrille zum Fototermin für die Presse: Zum erstenmal in seiner Geschichte hat der Chaos Computer Club seinen Jahreskongreß in Berlin abgehalten
7.1.1999