Schwester Osteuropa und ihr reicher Bruder oder Elend als Passion: „Pola X“ von Leos Carax ist ein Entwicklungsroman über die neue französische Armut, mystische Liebesgeschichte, großer Opfergang und vor allem sehr metaphorisch ■ Von Katja Nicodemus
Neue Museen sind Wahlhelfer. Neue Museen sind Werber. Neue Museen stehen einfach gut da. Nun hat also auch die Stadt Nürnberg endlich ihr Neues Museum ■ Von Ira Mazzoni
■ Im Jahr der Senioren gibt es zwar viele Kongresse zum Thema „Golden Oldie“ – aber Fernsehen und Werbung tun sich schwer mit dem lukrativen Markt der Über-50-Jährigen
■ Gestern ging die Viennale zu Ende. Sie zeigte Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilme satt. Auch der pornografische Autorenfilm war durch die Französin Catherine Breillat vertreten
Macht hoch die Tür, den Raum macht weit: Der Choreograf William Forsythe eröffnet in Frankfurt die neue Spielzeit. Zwanzig Lampenschirme agieren mit erotischer Anmutung, aber bloß ohne Text hätte man überwältigt sein können ■ Von Gabriele Wittmann
■ Come to where the flavor is: „Auf des toten Mannes Kiste“ versammelt Musikkolumnen von Franz Dobler und macht Appetit auf dieses seltsame Ding namens Country-Musik
■ Fünf Millionen Besucher, Wurstskandale, Brandanschläge auf das gedoppelte Goethehaus und die Frage: Was bleibt? Ein Gespräch mit Bernd Kauffmann, Generalbeauftragter der Weimar '99 – Kulturstadt Europas GmbH, über Weimar, Klassik und Kultur als Standortfaktor
Vom alternativen Gegenentwurf zum bürokratisierten Kommerzspektakel: Das Edingburgh Fringe Festival ist am eigenen Regulierungswillen erstickt ■ Von René Zipperlen
■ Nennt ihn nie mehr postmodern! „Johns Frau“ von Robert Coover ist ein cinemascopisch irrer Reigen um einen Dallas-tauglichen J. R. und eine unnahbare Schönheit ohne Namen
Un, dos, tres: Die Latinos sind los! Die dritte Musikmesse Midem Americas in Miami Beach präsentierte eine selbstbewußte lateinamerikanische Community ■ Von Daniel Bax
Frauen, Pistolen, Wilder Westen: Die Briefe der Revolverheldin Calamity Jane und ein Roman von Jane Smiley über das Leben der „Lidie Newton“ im Modellvergleich. Amerikanisierung durch Häuslichkeit oder Wie der Wilde Westen auch gewonnen wurde ■ Von Anke Westphal
Francesco Rosis „Die Atempause“: Wie Primo Levi von Auschwitz nach Turin zurückkehrte, wie der Zeitzeuge im Weg ist und wie sich die Rezeptionshaltungen diesseits und jenseits des Atlantiks unterscheiden ■ Von Brigitte Werneburg