Durchs Weltall mit Marcel Duchamp, Hans Haacke und Lucio Fontana: Die Ausstellung „Camps de Forces“ zeigt in Barcelona einen Parcours zur Geschichte der kinetischen Kunst im 20. Jahrhundert. Das Universum hat keine Löcher, sondern allerlei Motoren, die tausend Farbtupfer blitzen lassen
Wegweisende Neuanfänge: Mit Tom Stromberg und Elisabeth Schweeger übernehmen zwei Avantgardeproduzenten die Leitung an den Schauspielhäusern in Hamburg und Frankfurt
Schuldgefühle, Verzweiflung und vielleicht noch ein tröstendes Lied – Paul ThomasAndersons Berlinale-Gewinner „Magnolia“ ist eine Abrechnung mit den Fernsehvätern
Der französische Regisseur Jacques Doillon folgt einer Clique Jugendlicher und einem Pitbull durch die Pariser Banlieue. Sein Film „Petits Frères“ ist eine Sommererzählung aus den Vorstädten
Die FPÖ als Protestbewegung betrachtet oder: Wie Jörg Haider die Formen des ehemals linken Protests zum Erfolg führt und was die Eigenschaft der Eigenschaftslosigkeit damit zu tun hat. Einige schräge Anmerkungen zum Fuchs im Hühnerstall ■ Von Peter Fuchs
Mit dem Anspruch, den USA den Spiegel vorzuhalten, wirkte Walker Evans schulbildend. Das Essener Museum Folkwang zeigt seine Fotografie ■ Von Ulf Erdmann Ziegler
■ Er ist ein Dichtervernichter, sagen die einen. Nein, ein Dichtermacher, sagen die anderen. Thomas Bernhard, der große Österreichbeschimpfer, der heute vor elf Jahren starb, ist ein Vorbild für viele junge AutorInnen. Für Sie auch?, haben wir sieben Schriftsteller gefragt
Der Schriftsteller Erri De Luca schloss sich 1968 Italiens Arbeiterbewegung und später Lotta continua an. Heute schreibt er über den Abschied. Ein Porträt ■ von Aureliana Sorrento
Franz Xaver Kroetz hat sich für sein neues Stück „Das Ende der Paarung“ Gert Bastian und Petra Kelly zum Vorbild genommen. Mit seiner Uraufführung am Berliner Ensemble schlug Claus Peymann die Premierenbesucher schließlich doch noch in Bann ■ Von Esther Slevogt
Bald hört dich niemand mehr. Aber du spürst: Etwas ist da. In seinem neuen Roman begleitet Stephen King ein Mädchen auf ihrem Irrweg durch den Wald. Eine Blair Witch hat er für den Horror nicht nötig ■ Von Niels Werber
Nach dem elften Platz in Garmisch-Partenkirchen ist Martin Schmitt vor dem heutigen dritten Springen der Vierschanzentournee in Innsbruck plötzlich nicht mehr der Superfavorit