Das US-Fernsehen erfindet sich die Jugend von Superman neu. Was von Kritikern als republikanisches Jugend-TV zur Propagierung alter Werte gegeißelt wurde, entpuppt sich als schillerndes Teenagerbiotop („Smallville“, 20.15 Uhr, RTL)
Was sind die Wurzeln menschlicher Eigenschaften? Sind Aggression und soziales Verhalten das genetische Erbe unserer Vorfahren? Geistes- und Naturwissenschaftler haben unterschiedliche Antworten. In Konstanz versuchten sie eine Annährung
Als das World Trade Center noch stand und man British Knights an den Füßen trug: Missy Elliott hat im Archiv gestöbert und beschwört auf ihrer neuen CD „Under Construction“ die guten alten Zeiten des HipHop – und Amerikas im Allgemeinen
Im historischen Moment der Vereinigung wollten die „89er“ weniger einen politischen Traum verwirklichen als vielmehr ihr privates Glück. Nun versucht Susanne Leinemann, diese Generation abseits aller Klischees zu beschreiben und zu verteidigen
Der Kulturwissenschaftler Friedrich Kittler lässt in seinen Vorlesungen über „Optische Medien“ ganze Universen an Theorien, Personen und Schicksalen Revue passieren
Die Themenvielfalt der taz ist groß. Das zeigt sich auch an diversen Büchern, die taz-AutorInnen in diesem Jahr geschrieben haben. Vier Tage vor der Eröffnung der Buchmesse in Frankfurt am Main stellt die taz Werke ihrer MitarbeiterInnen vor
Forscher hoffen mit einzelnen Photonen eine perfekte Verschlüsselungsmethode entwickeln zu können. Geheime Mithörer könnten dann nicht länger unentdeckt bleiben. Bisher ist das Verfahren nur auf kurze Strecken nutzbar
Einmal um die Welterklärungen in hundert Tagen: Die Documenta11 von Okwui Enwezor geht zu Ende. Keineswegs hat sein Konzept wie behauptet die Wahrnehmung von Kunst auf politisch korrekte Botschaften verengt – vielmehr neigt es dazu, diese Wahrnehmung überhaupt für überflüssig zu erklären
Philippe Arlaud enttäuscht mit seinem „Tannhäuser“ bei der Eröffnung der 91. Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth. Außer Lichteffekten und Bühnendesign gibt es kaum Inszenierungsspuren
Flutlichtanlagen, angestrahlte Burgruinen und Skybeamer sind nicht nur für Sternengucker ein Problem. Auch viele Tiere finden sich nicht mehr zurecht, wenn die Nacht zum Tag wird. Umweltschützer fordern Maßnahmen gegen die Lichtverschmutzung