40 Jahre lang hielt das US-Energieministerium aus Gründen der „nationalen Sicherheit“ den Deckel auf Schlampereien in der Atombomben-Produktion / Verseuchung von Arbeitern und Anwohnern verschwiegen ■ Aus Washington Silvia Sanides
■ Dreijahresplan für Prostituierte in der südandalusischen Stadt Jerez de la Frontera Ausbildung, Sozialversicherung und Wohnung für den Ausstieg / Nur die Frauen selbst sind noch skeptisch
In Angola setzt die Bürgerkriegsarmee nach dem Waffenstillstand auf „Nationale Aussöhnung“ / Unita-Chef soll ins „innere Exil“ gehen, seine Krieger werden in die Regierungspartei MPLA integriert / Freie Wahlen und Revolution sind kein Thema mehr ■ Aus Luanda Knut Pedersen
■ Trotz Anerkennung Israels durch die PLO ist ein Ende der Besatzung nicht in Sicht / Tote, Verletzte, Ausgangssperren, Festnahmen, Sprengungen von Häusern prägen den palästinensischen Alltag in Westbank und Gazastreifen / Bildungs- und Ausbildungsverbot / Verschärfung der Repression, Verhärtung der Situation / „Die Intifada wird weitergehen, bis wir unser Ziel erreicht haben“
In Berlin wie anderswo hat der postmoderne Lifestyle Einzug gehalten / „Die größten Kritiker der Elche werden später selber welche“ ■ Von Marie-Luise Weinberger
■ Geständnis und Reue sind die Ziele des chinesischen Strafvollzugs. Mit Zwangsarbeit, Umerziehung und regelmäßiger Selbstkritik sollen diese Ziele erreicht werden. Unser Korrespondent hat den Pekinger Jugendknast „Nummer Eins“ besucht
■ In Estland, Lettland, Litauen entstanden in kurzer Zeit politische Bewegungen und ein neues Selbstbewußtsein / Medienvielfalt, Demonstrationen, eine Revision der sowjetischen Geschichtsschreibung und die Abwahl von Funktionären sind erste Ergebnisse