■ Nicaraguas Gewerkschafter unterzeichnen Abkommen mit der Regierung / 43prozentige Lohnerhöhung durchgesetzt / Keine Rückgabe von Ländereien an ehemalige Somoza-Anhänger
200 Häuser und Wohnungen in Paris besetzt / Mieten und Sozialpolitik drängen Arme aus der Stadt / Seit Wochen halten Afrikaner und Franzosen Plätze besetzt ■ Aus Paris A. Smoltczyk
Auch 14 Jahre nach dem Schüleraufstand in Soweto hat sich an dem diskriminierenden Schulsystem nicht viel geändert / Die Regierung geizt weiter mit Schulbüchern und bei der Bezahlung der Lehrer / Eltern sind in der Johannesburger Schulbehörde in Hungerstreik getreten ■ Aus Johannesburg Hans Brandt
Fernando Collor tritt heute das Amt des brasilianischen Staatspräsidenten an, mit dem Ziel, die völlig ruinierte Wirtschaft binnen kurzem zu sanieren / Neue Wirtschaftsministerin verordnete dreitägige Schließung der Banken, um Ruhe für einschneidende Maßnahmen zu haben ■ Aus Rio Frederico Füllgraf
Südafrikanische Polizei griff erst ein, nachdem Kämpfe zwischen streikenden Arbeitern und Arbeitswilligen im Gange waren ■ Aus Johannesburg Hans Brandt
■ Gewerkschaften fordern mehr Arbeitslosengeld, höhere Renten und einen Inflationsausgleich und kollektive Tarifverhandlungen für den Öffentlichen Dienst
1989: ein Jahr der Entbehrungen / Ministerien sollen um mehr als ein Drittel einsparen / „Kompaktierung“ ist das neue Wort für Arbeitsplatzabbau / Hilfeleistungen konnten nur einen Bruchteil des Hurrikan-Schadens ausgleichen / Indexlöhne im Gespräch / Bustarif zweihundertfach verteuert / Keine erneute Währungsreform ■ Aus Managua Ralf Leonhard
■ In England oder Deutschland gilt sie als Erscheinung der industriellen Revolution des 19. Jahrhunderts / In Portugal, dem ärmsten Land Westeuropas, hat sie gerade in den letzten zwei Jahren erschreckend zugenommen - die Kinderarbeit / Zehn– bis 14jährige verlassen die Schule, um stattdessen für Hungerlöhne zu schuften / Diesen sozialpolitischen Skandal in einem EG–Land hat Portugals Linke vor den Parlamentswahlen am 19. Juli zu einem Wahlkampfthema gemacht
■ Regelmäßig erscheinen in der indischen Presse Bilder von verbrannten Dörfern, zerstörten Hütten und ermordeten Bauern, Zeugnisse eines hier völlig unbekannten Klassenkampfes im nordindischen Bundesstaat Bihar / Weil die versprochene Landreform ausbleibt, greifen Bauern und Grundbesitzer zur Selbstjustiz
■ Heftig ist der Streit zwischen „Müttern und Emanzen“ um das „Müttermanifest“ / Gar von faschistischer Ideologie war die Rede Jetzt formulierten grüne Frauen eine differenzierte Antwort / Wir dokumentieren ihre Stellungnahme auszugsweise