Jetzt müssen Disziplin und Pragmatismus herrschen: Hamburgs SPD-Funktionäre beschließen auf Klausursitzung Thesenpapier für den Wahlkampf. Soziale Gerechtigkeit soll „Vorfahrt“ haben. Mindestlohn und Korrekturen bei Hartz IV gefordert
Der Dinosaurier lebt noch: Beim Landesparteitag diskutierten Hamburgs Sozialdemokraten in der Norddeutschen Affinerie über ihre künftige Wirtschaftspolitik und Strategien gegen den dramatischen Mitgliederschwund
Die Einführung von gesetzlichen Mindestlöhnen sorgt für Zündstoff. Unternehmen und einige Gewerkschaften lehnen sie ab. Andere sehen darin eine Chance, den freien Fall der Löhne zu stoppen
Bei zunehmendem Konkurrenz- und Konjunkturdruck entlohnen Bauunternehmen ihre Mitarbeiter gern unter Tarif. Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt hat daher einen satirisch gemeinten Arbeitssklavenmarkt auf dem Hillmannplatz abgehalten: „Stoppt Lohndumping“
Arbeitnehmerkammer legt „Armutsbericht“ vor, weil sich der Senat vor der Aufgabe drückt: Zwölf Prozent der Sozialhilfeempfänger haben einen Job – aber einen der „Billigjobs“. 45 Prozent sind Kinder und alleinerziehende Frauen
Am Weserstadion ist es still geworden: Der Bauarbeiterstreik hat jetzt auch die Tieferlegung ausgebremst / Ob der neue Rasen bis zum Saisonbeginn genug Zeit zum Anwachsen hat, ist fraglich / Streik mittlerweile bundesweit ausgedehnt
Seit heute Morgen wird auf den Großbaustellen in Mitte gestreikt. Nirgendwo gibt es so viele Baustellen wie in der Hauptstadt. Intensivierung des Streiks geplant
■ Entwürfe für ein Landesvergabegesetz gibt es von zwei Parteien. Ob Bremen tatsächlich ein Gesetz gegen illegale Beschäftigung und Dumpinglöhne bekommt, bleibt trotzdem fraglich