Landesregierungen in Hamburg und Schleswig-Holstein wollen unsaubere Firmen von öffentlichen Aufträgen ausschließen. Voraussetzung ist eine Verurteilung.
ÜBERLEBEN Istanbul 1992: Die junge Lehrerin Hacer Arikan wird verhaftet. Kassel 2010: Sie hat ein Stück ihres alten Lebens zurück. Dazwischen liegen Exzesse eines Unrechtsstaates und ein großer medizinischer Erfolg
SPD-Landeschef Matthias Platzeck will mit der rot-roten Koalition alle Brandenburger politisch integrieren. In seiner Partei selbst wird verhalten auf das Bündnis reagiert. Die Linke gelobt "Verlässlichkeit", die CDU schiebt Personalien hin und her.
Das Fernsehduell zwischen Andrea Ypsilanti und Roland Koch vor der hessischen Landtagswahl liefert die Erkenntnis, dass Fairness vor der Kamera durchaus ungewöhnlich ist
Das Hessische Verwaltungsgericht zwingt den Hessischen Rundfunk, einen NPD-Wahlwerbespot zu zeigen. Bleibt zu hoffen, dass niemand auf den braunen Müll reinfällt.
Weservertiefung, Kohlekraftwerk, Hochschul-Kürzungen – all dem hat die Bremer Grünen-Spitze längst zugestimmt. Die Partei bezeichnet das Protokoll als „Fake“. Andere Grüne haben es aber auch
Am Samstag gehen die hoch Qualifizierten, aber nicht Entlohnten in Brüssel, Paris und Berlin auf die Straße. 900.000 gehören der verlorenen Generation P in Deutschland an, 800.000 in Frankreich